5074 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ffreihala, Flensburger Freihafen und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 7./9. 1925 mit Wirk. ab 15./9. 1925; eingetr. 23./10. 1925. Bis zum 21./12. 1925 firmierte die Ges. ohne den Zusatz „FfreihalaC. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bewirtschaftung von in Flensburg liegenden Hafenanlagen u. Lagerhäusern, Abschluss von hierauf bezügl. Erbbauverträgen, Übernahme u. Durchführung von Fracht- führergeschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, Durch- führung von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittlung von Versicherungen, Erwerb von Grundstücken u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführung oder Förderung des Gesellschaftszwecks. Kapital: RM. 60 000 in 52 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4 Nam.-Vorz.-Akt. zu 2000 RM., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Akt. 30 St. in besten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wert des Erbbaurechts 25 000, Inv. 10 148, Kassa 1090, Bank 5844, Postscheck 306, Debit. 13 031, Verlust 1925/26 20 045, Verlust 1927 7341. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 22 808. Sa. RM. 82 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3902, soziale Lasten 1742, Kielsengerhof 398, Handl.-Unk. 44 449. – Kredit: Hafenbetrieb 42 920, Zs. 231, Verlust 7341. Sa. RM. 50 493. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Wilhelm Rotermund, Flensburg; Ludwig Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Curt Schiller, B.-Charlottenburg; Oberbürgerm. Dr. jur. Hermann Todsen, Stadtbaurat Hans Hitzer, Flensburg; Alfred Busch, Carl Johann Busch, Berlin; Handelskammersyndikus Dr. phil. Erich Schirrmeister, Friedrich Axen, Hermann Biehl, Stadtrat a. D. Christian Böhm, Flensburg; Landesbaurat Julius Gätjens, Kiel; Johannes Sievers, Landrat Anton Wallrot, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Bad Flinsberg. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. v. 5./2. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-A.-G. Sitz bis 1922 in Friedeberg a. Queis. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbabnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 121 775; 1924– 1927; 125 897, 123 539, 123 530, 121 499. Beförderte Gütertonnen: 28 150 t; 1924–1927: 23 216, 22 352, 28 118, 31 970 t. Kapital: RM. 1 001 000 in 1430 Aktien zu je RM. 700. Urspr. M. 1 370 000 (Vorkriegs- kapital) in Aktien zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 15./8. 1924 wurde das A.-K. von RM. 1 370 000 auf RM. 959 000 (10: 7) umgestellt durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Erhöh. um RM. 42 000 in 60 Akt. zu RM. 700. Die aeuen Aktien wurden zur teilweisen Tilg. der Bauschuld der Eisenbahnbau- Ges. Becker & Co., G. m. b. H., zu 100 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 48, Bahnanlage 1 008 003, Eff. des Erneuerungs- fonds 1782, Eff. des Spezial-R.-F. 38, Projekt Flinsberg-Schreiberhau 458, Schuldner 58 512. – Passiva: A.-K. 1 001 000, Ern.-F. I 34 178, do. II 22 632, Spez.-R.-F. 3893, Bilanz-R.-F. 7000, Gewinn 137. Sa. RM. 1 068 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 137 422, Rückl. in Ern.-F. I 9700, do. in Ern.-F. II 19 498, Rückl. in Spez.-R.-F. 500, do. in Bilanz-R.-F. 1000, Gewinn 137. – Kredit: Vortrag aus 1926: 174, Betriebs-Einnahmen 167 756, Zinsen 328. Sa. RM. 168 259. Dividenden 1913–1927: 0 %%. Direktion: San.-Rat Dr. Josef Siebelt, Bad Flinsberg; Reg.-Baumstr. a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Alfred Schmiljan, Löwenberg; Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Dir. Jos. Becker, Berlin; Gem.-Vorst. G. Gläser, Bad Flinsberg; Geh. Ober Reg.-Rat a. D. Franz Kreuz, Hermsdorf a. Kynast; Oberverwalt.-Gerichtsrat Grosse, B.-Charlottenburg; Vize-Präsid. der Reichsbahndirektion Zoche, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: Schles. Landschaftl. Bank; Löwenberg i. Schles.: Kreiskommunalkasse. „Neska'' Niederländisches Schiffahrtskontor, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westhafen, Halle 13. Gegründet: 15/1. 1924; eingetr. 7./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Transporten, Speditionen auf dem Wasser- u. dem Landwege u. Betrieb von Schiffahrts- u. Agenturgeschäften im weitesten Sinne, insbes. in Verbindung