Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5075 mit der Firma Nederlandsche Rijnvaartvereeniging in Rotterdam. Schiffspark: 253 Kähne mit 420 000 t u. 95 Dampfer mit 45 000 PS. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. Akt.-Kap 37 500, Kassa 3935, Bank 6123, Postscheck 3704, Debit. 53 518, Mobil., Gerätschaften 7900, Verlust 18 608. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 81 289. Sa. RM. 131 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2003, Aufwend. 67 162, Verlustvortrag 23 684. – Kredit: Bruttogewinn 74 200, Kursdifferenz. 41, Verlust 18 608. Sa. RM. 92 850. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Karl Frauenstein. Aufsichtsrat: J. J. Rijneke, Rotterdam; Alfred Bohnsetdt, Rechtsanw. Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. Ml. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Stenz Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Westhafen. Gegründet. 21./4. 1923: eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Spedition, Schiffahrt, Lagerung, Versicherung. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Mobil. 2000, Debit. 76 515, Kassa 6, Eff. 6010. –— Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 800, Haftpflicht-Res. 51 000, Gewinnvortrag aus 1925 u. 1926 2221, Gewinn 511. Sa. RM. 84 532. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 59 172, Mobil. (Abschreib. 324), Zs. 389, Haftpflicht-Rückl. 15 000, Reingewinn 511. – Kredit: Spedition 39 638, Lager- gebühren 18 695, Assekuranz 17 063. Sa. RM. 75 397. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Komm.-Rat Josef Stenz, Wiesbaden; Jean Laufer, Carl Schrapenborg, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Stellv. Konsul Alexander Kaloudi, Frau Komm.-Rat Joseph Stenz, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Rennsteig–Frauenwald in Frauenwald (Thür.). Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 30./12. 1912 in Schleusingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Rennsteig (Staatsbahnhof) nach Frauenwald nebst etwaigen Anschlussgleisen u. Beteilig. an solchen Unternehm., die dem Kleinbahnbetrieb förderlich sind. Länge 5 km, Betriebseröffnung am 5./11. 1913. Kapital: RM. 324 000 in 360 Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 360 000 in 360 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 360 000 auf RM. 324 000 in 360 Akt. zu RM. 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 320 945, Beteil. 1200, Material. 4661, Bankguth. 2050, Vorschüsse 10, Forder. 1966, Kassa 5254. – Passiva: A.-K. 324 000, Ern.-Rückl. 3996, gesetzl Rückl. 2090, Darlehn 6000. Sa. RM. 336 087. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1680, Ern.-Rückl. 2628. – Kredit: Betrieb 546, Zs. 332, Kursgewinne 3429. Sa. RM. 4308. Dividenden 1913–1927: 0 %. Direktion: Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg a. S. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dietze, Erfurt; Gemeindevorsteher Schrickel, Frauen- wald i. Thür.; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Vizepräsident Senst, Erfurt; Landrat Gaertig, Schleusingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Merseburg a. S.: Sächsische Provinzialbank. Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahngesellschaft in Friedland i. M. Gegründet: 1884. Betriebseröffnung 5./11. 1884. Konz. v. 29./4. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Nebenbahn zwischen Neubrandenburg u. Friedland i. Meckl. (2563 km). Kapital: RM. 1 154000 in 1154 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 507 000 in 747 St.-Prior.-Aktien, 253 000 St.-Aktien Lit. A u. 507 Lit. B zu M. 1000; dasselbe erfuhr lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1897 dahin eine Umgestaltung, dass die M. 747 000 Prior.-St.-Akt. in 1 000 000 St.-Akt. umgewandelt und die St.-Akt. Lit. A u. B 318* =