5076 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. mit 75 bzw. 50 % in 3½ % Prior.-Oblig. abgefunden worden sind. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 in bisher. Höhe von M. 1 000 000 auf nunmehr Reichsmark-Währung lautend u. dann gleichzeitig eine Erhöh. um RM. 154 000 in Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Oblig., wovon M. 625 628 ausgelost sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (ab 1./1. 1925). Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlagen 1 958 098, Eff. des Ern.- u. Spez.-Res.-F. 14 825, Oberbaumaterial. des Ern.-F. 27 200, Barbestände 63 774. – Passiva: A.-K. 1 154 000, schwebende Schulden 741 521, getilgte Schulden 54 971, Bilanz 8532, Ern.-F. 38 601, Spez.- Res.-F. 14 490, Überschuss 51 780. Sa. RM. 2 063 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 349 090, Rückl. in den Ern.-F. 13 000, do. in den Spez.-Res.-F. 1958, Verzinsung der Schulden 27 465, Tilgung der Schulden 17 755, Überschuss 51 780. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 3374, Vortrag für Steuer- rückst. 15 000, Betriebseinnahmen 442 675. Sa. RM. 461 050. Dividenden 1914–1927: 7, 3, 7, 7, 8¼, 6, 5, 6, 6, 0, 4, 3, 3, ? %. Direktion: Reg.-Baumeister Friedrich Racer, Hans Ahrens, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Schrader, Berlin: Stellv. Amtsger.-Rat Bruhns, Friedland; Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar; Forstmeister a. D. von Linstow, Friedland. * Bayerische Zugspitzbahn-Aktiengesellschaft, Garmisch. Gegründet: 18./6. 1928; eingetr. 18./7. 1928. Gründer: Allgemeine Lokalbahn- und Kraft- werke Aktiengesellschaft; Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft Aktiengesellschaft; Bank Elektrischer Werte, Aktiengesellschaft, Berlin; Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft Aktien- gesellschaft, München; Dir. Dr. Roland Zehnder-Spoerry, Montreux. Zweck: Erlangung, Ausführung u. Betrieb von Konzessionen zum Bau u. Betrieb von Bahnen, namentlich Bergbahnen, insbes. einer Reibungs- u. Zahnradbahn Garmisch-Parten- kirchen –Eibsee–Platt u. einer Standseilbahn Platt–Zugspitze. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt: 1. die für diese Bahn erforderl. Konzession zu erwerben, deren Bau u. Betrieb selbst durchzuführen oder auch an andere zu übertragen; 2. zur Errichtung u. zum Betrieb aller mit dem Betrieb von Bahnen zus. hängenden wirtschaftl. Unternehmen, wie insbes. Elektrizitäts- u. Wasserwerke, Hotel-, Gaststätten- u Sanatoriums- betriebe sowie überhaupt zum Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Friedrich Schmitt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Dir. Felix Tauerschmidt, Dir. Dr. Egon von Rieben, Baurat Philipp Pforr, Reg.-Baumeister a D. Ernst Baschwitz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Dr. Roland Zehnder-Spoerry, Montreux; Dir. Albert Müller, Berlin-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreuzeck-Bahn-Akt.-Ges., Garmisch. Gegründet: 10./12. 1925; eingetr. 18./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Sitz der Ges. bis 6./5. 1926 in Garmisch, bis 11./5. 1927 in München. Zweck: Erwerbung der dem Architekten Franz Deininger in München mit Verleih.- Urkunde des Bayer. Staatsmin. für Handel, Industrie u. Gewerbe vom 6./7. 1925 erteilten Konzession zur Erbauung u. dem Betriebe einer Personendrahtseilbahn zum Kreuzeck unter Übernahme aller Rechte u. Pflichten, vorbehaltlich der Zustimm. der Bayer. Staatsregierung, Bau u. Betrieb von anderen Bergbahnen sowie Erwerb u. Betrieb bereits bestehender Berg- bahnen des Inlandes, Bau u. Betrieb von Materialaufzügen, Erwerb., Erbauung u. Betrieb von Hotels u. Wirtschaften, die mit den Bergbahnen in Zus. hang stehen, u. der An. u. Verkauf von den Bahnen nahegeleg. Grundst., jeweils vorbehaltlich der erforderl. Konzession. Die Bahn ist im Sommer 1926 dem Verkehr übergeben worden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlagen einschl. Gebäude u. Strasse 1 834 746, Werkz. 31 100, Inv. 9500, Debit. 11 016, Kassa 5546, Bestände 1028, Verlust 13 942 (Aval- debit. 5000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2000, Amortisation 30 000, Ern.-F. 43 000, Kredit. 1 203 879 (Avalkredite 5000). Sa. RM. 1 878 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 350 779, Ern.-F. 43 000, Amortisation 20 000, Abschreib. 13 867. – Kredit: Betriebseinnahmen 411 068, Verlust 16 578. Sa. RM. 427 646. Dividenden 1926–1927: 4, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. H. Simm. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, München; Buchdruckereibes. Alois Adam, Garmisch; Advokat J. Köllensperger, Lana; Dipl.-Ing. Dr. A. Welponer, Bozen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.