3 5078 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Reg.-Rat Ludwig Schmidt; Stellv. Bank-Dir. Franz Zeller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Karl Keller, Provinzialdir. Heinrich Graef, Geh. Hofrat Prof. Dr. Walter König, Bank-Dir. Ludwig Griessbauer, Dir. Peter Thome, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz Elisabethstrasse 11a. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21, 60 km. Betriebseröffnung 21./6. 1905. Die Bahn wurde 1913/14 nach Weissenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Abteil. Breslau. Statistik: Personenbeförderung 1913–1927:. 175 924, 112 648, 115 963, 158 459, 180 616, 214 123, 189 708, 168 708, 137 544, 137 753, 44 292, 119 443, 155 638, 146 852, 128 659; Güter- beförderung: 129 474, 97 360, 99 202, 96 609, 93 664, 89 177, 127 270, 111 650, 133 271, 119 848, 35 653, 116 074, 134 225, 163 179, 192 233 t. Kapital: RM. 1 493 800. – Vorkriegskapital: M. 2 134 000. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach Weissenberg u. zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um M. 434 000 zu pari. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 134 000 auf RM. 1 493 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage I 2 447 866, do. II 54 722, Betriebs- stoffe u. Werkstattmaterialien 20 186, Ern.-F.-Anlage 52 016, Spez.-Res.-F.-Anlage 3653, Hyp. aufwert.-Ausgleich 36 311, Schuldner 69 137. – Passiva: A.-K. 1 493 800, Hyp. I (Land- kreis Görlitz) 28 916, do. I (Preuss. Staat) 31 740, do. II (Waggon- u. Maschinenbau A.-G. Görlitz) 28 500, R.-F. 165 070, Ern.-F. 87 016, Hyp.-Tilg.-F. 5000,. Wertberichtigung 748 000, Spez.-R.-F. 3653, Eisenbahntilgungs-F. 43 772, Hyp.-Zinsen-Rückstell. 3200, Gewinn 45 273. Sa. RM. 2 683 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Ern.-F. 63 200, do, Spez.-R.-F. 2094, do. Besold.-Ausgl.-Stock 1718, Hyp.-Zs.-Rückstell. 1600, Vermögenssteuer 4887, Hyp.-Zs. 1510, Industriebelastung 8565, Tilg. der Hyp.-Schuld 793, Abschreib. auf Eisenbahnanlage II 18 598, Gewinn 45 273. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 769, Betriebsrechnung 147 470. Sa. RM. 148 239. Dividenden: 1913/14–1923/24: 2 %, 1, 1, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0,2 %. Direktion: Vors. Justizrat Paul Roth, Stadtbaurat Dr. Ing. Küster, Görlitz; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Stellv. Stadtrat a. D. Dr. Kux, Görlitz; Bürgermeister Jentzsch, Weissenberg i. Sa.; Verkehrsdirektor Dr. Pundt, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Wiesner, Görlitz; Steinbruchbes. Wauer, Arnsdorf O.-L.; Eisenbahnvizepräs. Zoche, Breslau; Dir. Stöphasius, Berlin; Landrat Schröter, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göttinger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Göttingen. Gegründet: 16./11. 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konz. ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 19./12. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen u. Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Die Fortsetz. der Bahn von Rittmars- hausen nach Duderstadt (Länge ca. 18 km) kam 1907 in Betrieb. Diese Strecke wurde April 1922 stillgelegt, 1925 in beschränktem Umfang wieder eröffnet. Den Betrieb führt Lenz & Co., G. m. b. H., in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns. 1922/23 bis 1927/28 wurden geleistet: 2163, 1657, 1773, 2364, 2466, 2514 Züge mit 746 749, 532 360, 897 242, 1 193 434, 1 229 767, 1 275 063 km, befördert: 116 680, 76 271, 123 012, 149 339, 123 722, 117 355. Pers., 23 160, 17 909, 28 305, 34 762, 33 633, 41 200 to. Kapital: RM. 709 000 in 1418 gleichber. Aktien zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 618 000. Urspr. M. 515 000 in 260 Vorz.- u. 255 St.-Akt., 1905 Erhöh. um M. 166 000 sowie Gleichstell, aller Aktien. 1917 Herabsetz. im Verh. 20: 1 u. Rückkauf 1 Aktie (also auf M. 34 000) sowie Erhöh. um 1340 gleichber. Aktien à M. 1000 dadurch, dass der Preuss. Staat u. der Provinzial- verband Hannover je M. 500 000 Bahnhyp. löschen liessen u. dafür 500 neue Aktien erhielten, dass die Firma Lenz & Co., G. m b. H., M. 300 000 Bahnhyp., unter Verzicht auf M. 60 000, löschen liess und dafür 240 neue Aktien erhielt und dass weitere 100 Aktien à M. 1000 gezeichnet sind. Lt. G. V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 374 000 auf RM. 687 000 (2: 1) in 1374 Aktien zu RM. 500. 1925/26 erhöht um RM. 22 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.