Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5079 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. R.-F. Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; weiterer Überschuss zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 104 454, Betriebsmaterial. 3940, Spez.-R.-F. 191, Erneuer.-F. 14 060, Wertp. 29, Schuldner 14 927, Verlust 1692. – Passiva: A.-K. 709 000, R.-F. 70 275, Wertberichtig. 324 198, Spez.-R.-F. 191, Ern.-F. 32 469, Grund- erwerbssteuer 920, Gläubiger 2241. Sa. RM. 1 139 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 457, Ern.-F. 14 000, Grunderwerbssteuer 920. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 23 685, Verlust 1692. Sa. RM. 25 377. Dividenden 1912/13 –1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Major a. D. Arthur May, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co., Berlin. Aufsichtsrat: (7) Landesbaurat Müller-Touraine, Landesrat Dr. Jacobi, Oberbürgermstr. Dr. Jung, Hannover; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Reichsbahndir. Büttner, Kassel; Reg.- Rat v. Dieringshofen, Hildesheim; Kfm. Vasel, Duderstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Berlin: Berl. Handelsges. Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen. Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konz.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffn. 26./11. 1896. Zweck: Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,54 km. Der Betrieb wird durch die Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, geführt. Kapital: RM. 1 379 000 in 985 Vorz.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B zu je RM. 700. Erstere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Urspr. M. 1 970 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 379 000 (10: 7) in 985 Vorz.- Akt. u. 985 St.-Akt. zu je RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien u. Nachzahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage I 2 250 000, do. II (Erweiter.) 3380, Betriebsmaterialien 11 294, Spez.-Res.-F. 12 800, Ern.-F.-Anl. 102 260, Schuldner 24 786, Kassa 660. – Passiva: A.-K. 1 379 000, R.-F. 297 071, Wertberichtig. 573 000, Spez.-R.-F. 12 800, Ern.-F. 102 260, Hyp.-Tilg.-F. 4495, Eisenbahnanlagetilg.-F. 3380, Hyp. 2000, Grund- erwerbsteuer 1300, Gewinn 29 875. Sa. RM. 2 405 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3826, Steuern 6218. Betriebsführ.- Entschädig. 7064, Ern.-F. 86 000, Spez.-Res.-F. 2250, Ausgleichstock für Beamtenbesold. 3967, Grunderwerbsteuer 1300, Darlehnstilg. 1500, Gewinn 29 875 (davon Div. 27 580, Vortrag 2295). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 88, Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 465 604, do. Ausgaben 324 320) 141 284, Zs. 628. Sa. RM. 142 001. Dividenden: Vorz.-Aktien 1912/13–1924/25: 3½, 4, 0, 2½, 3, 2½, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925–1927: 2, 2, 4 %. – St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Heinr. Rückert, Grimmen; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Fleischmann, Greifswald; Stellv. Landrat Dr. Brauns, Grimmen; Rechtsanw. Dr. Pundt, Dir. Stoephasius, Berlin; Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald; Rittergutsbes. Rassow, Strelow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg, Reg.-Bez. Kassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Staatliche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf u. Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zn RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), lt. G.-V. v. 17./11. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. April 1928: Aktiva: Bau-K. 600 000, Sparkassenbestände u. Wertp. 179 761, Gewinn- u. Verlust-K. 23 540. – Passiva: A.-K. 600 000, Erneuer.-F. I 143 629, do. II 25 628, Spez.-R.-F. 7993, Bilanz-R.-F. 2509, Gewinn- u. Verlust-K. 23 540. Sa. RM. 803 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 211 906, Erneuer.-F. 4930, Spez.- R.-F. 360, Gewinn 24 140 (davon: 2 % Div. 12 000, Bilanz-R.-F. 600. Vortrag. 11 540). – Kredit: Vortrag auf neue Rechnung 12 727, Betriebseinnahmen 227 217, Zinseneinnahmen 1078, sonstige Einnahmen 314. Sa. RM. 241 337.