5082 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der Rückl. zu dem Ern.-F., dem Spez.-R.-F. u. dem Amort.-F. werden 5 % dem R.-F. überwiesen (Grenze 10 % des A.-K.); dann 5 % an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt. Lit. B u. Lit. B 1, 15 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. an alle Aktien, Rest an Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bauanlagen 4 525 132, Inv. 44 878, verfügbare Grundst. 82 618, Betriebsmittel 1 250 519, Oberbauvorrat 77 395, Bankguth. u. Kassa 21 286, Wertp. 1220, rückständ. Frachten 59 867, verschied. Guth. 270 426, Forder. für Marschbahn, Verwalt.-Kosten 114 762. Materialbestände 57 500. – Passiva: A. -K. 4 500 000, Anleihen (aufgewertet zu 15 %) 434 150, Hyp. 101 323, Tilg.-Stock 141 842, Ern.-Stock 253 103, gesetzl. Rückl. 206 237, Sonderrückl. 7 1430, do. II 110 000, do. III 110 000, Unterstütz. -Stock 5671, Rückl. für Haftpflicht 8511, Guth. der Reichsbahn für rückst. Frachten 98 594, Bankschulden 204 712, verschied. Gläubiger 309 650, Reingewinn 20 380. Sa. RM. 6 505 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 444, Rückl. u. Zuwend. 159 400, Rückl. in den Tilg.-Stock 7500, Zuwend. an den Unterstütz. Stock 2500, Rückl. für Haftpflicht u. Unfall- schäden 2000, Abbuchung auf das Verwalt.-Geb. 2500, do. auf Inv. 15 000, Sonderrückl., Marsch- bahn- Verwalt. Kosten 67 000, do. für Brücken u. Stellwerksanlagen 110 000, Reingewinn 20 380 (davon R.-F. 9268, Sonderrückl. 159, Vortrag 10 953). – Kredit: Eisenbahnbetrieb 404 286, Autobusverkehr 30 394, Gewinne aus Nebenbetrieben, nach Abzug der zugehörigen Ausgaben 3043. Sa. RM. 437 724. Kurs: Ende 1912–1915: 135, 120, 1145 – %. Kurs der Aktien B Ende 1916–1927: 135, –, 145*, 65, 89, 180, 3100, –, 63, 44, 73, 43 %. Kurs der Akt. A Ende 1916–1927: 135, –, 145, 65, 89, 180, 3100, –, 61, 48, 50 %. Die St.-Akt. (Lit. B1 No. 901–1250 u. Lit. B No. 1251–3600) sind seit Jan. 1919 zugelassen. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13–1923/24: Vorz.-Akt.: 7, 5, 6, 10, 12, 12, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %; 1./4 bis 31./12. 1924: 3¼ %. St.-Akt. Lit. B (Nr. 1–550): 7, 0, 6, 10, 12, 12, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. 1./4.–31./12. 1924: 1 %. 1925–1927: Vorz.-Akt. 5, 0, 0 %; St.-Akt. 2½, 0, 0 %. Vorstand: Ing. P. Weichhold, Dipl.-Ing. E. Ramhorst. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Melchior, Stellv. Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Dir. M. W. Kochen, H. Theod. Meyer, Senator Heinrich Stubbe, Hamburg; C. A. Krüßger, Geesthacht; Bürgermeister W. Wiesner, Bergedorf; Dr. Fritz Jessen. Vertreter der öffentlichen Interessen: Senator Carl Cohn. Vom Betriebsrat: Ernst Dubber, Otto Westedt. Zahlstellen: Hamburg: M. M. Warburg & Co., Norddeutsche Bank, Deutsche Bank; Bergedorf: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft Aktien- gesellschaft, Hamburg, Ferdinandstr. 58. Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 26./1 1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb der Reederei mit eigenen oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen sowie Betrieb von solchen Unternehm. u. Handelsgeschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingeforderte 75 % des A.-K. 37 500, Schuldner 13 779. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 1279. Sa. RM. 51 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 720, Gewinnvortrag 1279. Sa. RM. 35 000. – Kredit: Gesamterträgnis RM. 35 000. Direktion: Oscar Overweg. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Wilhelm Cuno, Marius Böger, Dr. Leisler Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Blaufriesveem, Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg, Fischertwiete 2. Gegründet: 19./9. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Transport- u. Lagerhausbetriebes der „Deutsche Blaufriesveem G. m. b. H.“ Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Banken u. Kassa 20 354, Inv. (Einrichtungen) 10 340, Kontokorrent-K. Saldo 70 884. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 1579. Sa. RM. 101 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 596, allg. Unk. 94 810, Steuern 5168, Abschr. 7547, Gewinn 1579. Sa. RM. 109 702. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 109 702. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: J. K. F. W. Müller. Aufsichtsrat: Herbertus Hendrikus van Dam, Rotterdam; Cornelis George Vattier Kraane, Hugo Cornelis Mulder, Amsterdam; Johann Martin Staab, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.