Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5083 Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft Kosmos Aktien- gesellschaft Hamburg, Ferdinandstr. 58. Gegründet: 24./11. 1926; eingetr. 26./11. 1926. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb der Reederei mit eigenen oder in Bewirtschaftung genommenen Schiffen sowie Betrieb von solchen Unternehm. u. Handelsgeschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Zwecken der Ges. dienen oder damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingeford. 75 % des A.-K. 37 500, Konto- korrent-K. 15 120. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 2620. Sa. RM. 52 620. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 379, Gewinnvortrag 2620. Sa. RM. 25 000. – Kredit: Gesamterträgnis RM. 25 000. Direktion: Oscar Overweg, Otto Läsch. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Wilhelm Cuno, Gen.-Dir. Marius Böger, Dr. Leisler Kiep, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Hamburg, Steinhöft 8/10, Elbhof. (Börsenname in Berlin: Hamburger Rhederei von 1896.) Gegründet: 21./5. 1896, eingetr. 29./5. 1896. Firma bis 30./6. 1927 Rhederei-Aktien-Ge- sellschaft von 1896 in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei in Segel- und/oder Dampfschiffen u. Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Reedereibetriebes u. des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen. Die Schiffe der Ges. unterhalten keine bestimmte Linie, sondern fahren in sogen. freier Fahrt. Die Ges. besass Ende 1914 22 Segler mit 48 650 Netto-Reg.-Tons sowie 3 Dampfer mit 6473 Netto-Reg.-Tons. Von diesen Schiffen wurden nach Kriegsausbruch 13 Segler und 2 Dampfer von feindl. Staaten in deren Häfen beschlagnahmt bzw. auf See gekapert. Sämtl. grossen Schiffe sind nach dem Friedensvertrage ausgeliefert. Neuerbaut 2 Dampfer à 2000 Tons, welche 1921 in Fahrt gestellt sind. Fünf weitere Dampfer (4 zu ca. 2000 u. 1 zu 3000 Tons) wurden 1922 u. 1 Dampfer zu 2000 Tons 1926 in die Flotte eingereiht. Die Flotte der Ges. besteht Ende 1926 aus 8 Dampfern mit zus. 10 886 Brutto-Reg.-Tons u. 17 325 Tons Schwergut. Durch die Fusion mit der Hanseatischen Dampfschiffarts-Ges. kommen hinzu 4 Dampfer mit 5400 Brutto-Reg.-Tons. Die Schiffe der Ges. sind, u. zwar in der Regel zur vollen Höhe des Buchwertes zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst läuft und/oder das Risiko ganz oder teilweise auch bei solchen Ges. deckt, bei denen sie selbst beteiligt ist. Die hierzu gehörige „Ora“ Versich.-A.-G. läuft z. Zt. von den Kaskotaxen der einzelnen Schiffe 5–10 % Risiko selbst, das übrige Versicherungrisiko ist anderweitig gedeckt. Beteiligt ist die Ges. am Deutschen Segelschiff- Kontor G. m. b. H. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss im Wege der Fusion die Anglieder. der Continentalen Rhederei A.-G. gegen Aktien-Umtausch im Verhält. 2 Continentale Aktien = 3 Rhederei von 1896 Aktien, wärend die Ges. die Continentale Schiffahrts-Linie A.-G. zur Umstell. ihrer ,„Ora“ Versich.-Ges. m. b. H. in eine A.-G. benutzte, deren Aktien sich fast ausschliessl. in Händen der 1896 Rhederei befinden. Die G.-V. v. 30./6. 1927 ge- nehmigte den mit der Hanseatischen Dampfschiffahrts-Ges., Hamburg, abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, nach welchem diese Ges. ihr Vermögen als Ganzes per 31./12. 1926 mit dem Rechte zur Fortführung der Firma unter Ausschluss der Liquidation auf die Rhederei A.-G. überträgt. Für RM. 750 000 Akt. der Hanseatischen Dampfschiffahrt wurden RM. 600 000 Rhederei-Aktien gewährt. Kapital: RM. 1 208 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt zu RM. 1000 und 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Ursprünglich M. 200 000, erhöht 1897 um M. 800 000, 1899 um M. 1 500 000, 1917 um M. 2 500 000, 1918 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 Erhöh. um M. 12 000 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 33 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht 1923 um M. 10 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 65 000 000 auf RM. 1 208 000 derart, dass der Nennwert der 60 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt u. die bisher. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgewertet wurden. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss, das St.-A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 600 000 herabzusetzen durch Zus. legung der St.-Akt im Verhältnis von 2:1 u. gleichzeitig das herabgesetzte St.-A.-K. wieder um RM. 600 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 600 000 St.-Akt., welche zum Umtausch gegen Akt. der Hanseat. Dampfschiffahrt dienten. Grossaktionär: Norddeutscher Lloyd. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 650 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Seedampfer 2 650 000, Geb. 57 000, Eff. u. Beteil. 1, Bankguth. u. Kassa 20 589. Schuldner u. Vorträge 203 429, (Havarie-Bürgschaften 247 800). – Passiva: A.-K. 1 208 000, R.-F. 120 000, Bankverpflicht. 713 100, Reichsdarlehen 311 413, Gläubiger u. Vorträge 429 699, Reparatur- u. Erneuerungs-F. 142 350, (Havarie-Bürgschaften 247 800), Gewinn 6457. Sa. RM. 2 931 020.