5084 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 110 831, Zs. 89 146, Havarie- verluste 1379, Abschr. 325 996, Vortrag 6457. – Kredit: Vortrag 2953, Gesamterträgnis 242 646, aufgelöste Fusionsreserve 288 211. Sa. RM. 533 812. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 94, 70.50*, –, 69, 140.25, 83/50*, 150, 214, 400, 4300, 8.9, 1.20, 55.50, 73.50 %. – In Hamburg: 93, –*, – 69, 140.40, 83* 157. 60, 200, 350, 4975, 8.5, 1.20, 55, 72 %. Die Notiz ist eingestellt worden. Dividenden 1913–1927: 12, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 13, 15, 15 – (Bonus) 65, 0, 0, 0, 0, 9 %. Direktion: C. Puck, H. A. W. Struck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Glässel, Bremen; stellv. Vors. Dir. F. Lincke, Hamburg; Dir. R. Adler, O. Böning, Bremen; Konsul W. Heinemeier, Lübeck; Gen.-Konsul E. Nölting Dr. O. Schroeder. N. H. P. Schuldt, Hamburg; Geheimrat C. Stimming, Bremen; W. Tobel, Lübeck; Emil Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Bremen, Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. D. Harden & Söhne, Akt.-Ges., Hamburg, Billhörner Brückenstr. 50. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Speditions- u. Rollfuhrunternehm. und aller mit diesem Betriebe im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma D. Harden & Söhne geführten Speditions- u. Rollfuhrunternehm., ferner der Betrieb kauf. männischer Geschäfte aller Art. Kapital. RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 1 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 20./1. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, beide mit Div. für 1923. Ausgabe der St.-Akt. zu 500 %, die der 6 % mit kumulativer Div. ausgestatteten Vorz.-Akt. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu je M. 5000, begeben 400 Akt. zu 30 000 % u. 600 Aktien zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100 nach Fortfall der M. 500 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Geb. 78 530, Pferde 77 260, Wagen 30 789, Stall- utensil. 7034, Automobile 26 700, Inv. 3217, Eff. 2070, Vorräte 4584, Schuldner 92 983. Hyp. 4400, Bankguth. 9928, Guth. beim Postscheckamt 782, Kassa 4478. – Passiva: A.-K. 272 000, Umstell.-Res. 11 663, R.-F. 3000, Gläubiger 55 919, Vortrag 176. Sa. RM. 342 759. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 465 558, Abschr. 33 000, Vortrag 176. – Kredit: Gewinnvortrag 102, Betriebseinnahmen 498 632. Sa. RM. 498 735. Kurs Ende 1926 –1927: 12, 22 % Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1922–1927. 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Harden. Peter Cordes. Prokuristen: Emil Johannes Heidorn, Hermann August Christian Jaeger, John Adolf Hans Semmelhack. Aufsichtsrat. Vors. Oberreg.-Rat Max Augustin, Stellv. Wilh. Meyer-Urban, Albert Patz, Carl Fehrs, Georg Dankert, Dr. Albert Will, Hans Schröder, Zahlstelle. Ges.-Kasse. Justus Schiffahrts Akt.-Ges. in Liquid., Mattentwiete 1. Die G.-V. vom 20./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges., dieselbe trat somit in Liqu. Liquidator: Kapitän a. D. Hermann Christian Rühle, Hamburg, Bismarckstr. 5. Nach einer amtl. Bek. v. 28./9. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kauffahrtei-Aktiengesellschaft, Hamburg, Alsterdamm 10/11. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Firma bis 9./10. 1924: Hansa-Ost“ Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Sitz der Ges. bis 26./6. 1926 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Reedereibetrieb. Die Ges. besitzt die Dampfer Monsun, Taifun u. Passat von je 11 000 t Tragfähigkeit. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 Mill. in 750 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 395 000 in 395 Akt. zu RM. 1000; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben. „„ Kalenderj. Ken.-V ers.: Im 1. Geschäftshalbj.