5086 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Verlust 100 962. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schiffshyp. 507 000, Abschreib. 245 051, Kredit. 3 701 588. Sa. RM. 5 453 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 241 416, Verwaltungs- kosten einschl. Steuern usw. 318 591, Zs. 279 896, Abschreib. 263 806. – Kredit: Betriebs. ergebnis 1 002 747, Vortrag auf 1928 100 962. Sa. RM. 1 103 710. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Friedrich Scheurer. Prokuristen: Hermann Struve, Johannes Molkenbuhr. = Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jun.; Stellv. Dir. Karl Deters, Hamburg; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim a. Ruhr; Rechtsanwalt Dr. H. W. Hoeck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 28./3. 1907, eingetragen 29./9. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffn. am 1./10. 1909. Entwicklung: Das Geschäftsjahr 1919/20 schloss mit einem Verlust von M. 370 773 ab, der sich vom 1./4.–1./10. 1920 auf etwa M. 630 000 erhöhte. Am 5./11. 1920 wurde über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Lt. Beschluss des Amtsgerichtes Hanau v. 18./5. 1925 ist das Konkursverfahren eingestellt worden. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Fortsetz. der Ges. Kapital: RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 430 000. Urspr. M. 280 000. 1909 Erhöhung des A.-K. auf M. 430 000. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Stadt Hanau ist Besitzerin fast sämtl. Aktien. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. (aufgewertet RM. 57 600). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Bahnkörper 94 173, Stromzuführ. 61 664, Betriebs- mittel 89 720, Geb. 59 631, Werkstätte, Werkz., Geräte 28 654, Mobil. u. Utensil. 2843, Personalausrüst. 1, Vorräte 39 924, Eff. u. Kap.-Anlagen 22 880, Debit. 1343, Kassa 2362. – Passiva: A.-K. 86 000, Oblig. 57 600, Ern.-F. 52 944, R.-F. 30 108, Ruhegeldkasse 7073, Kredit. 110 053, Bank 59 419. Sa. RM. 403 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. allg. Lasten 33 789, Betriebs- kosten 112 096, Unterhalt. der Anlagen u. Werkz. 102 193, Zs. 8150, Abschr. 26 628. – Kredit: Fahreinnahmen 277 013, Reklame u. sonst. kleine Betriebseinnahmen 2092, aus dem R.-F. 3753. Sa. RM. 282 859. Dividenden: 1913/14–1919/20: 0 %; 1925/26–1927/28: 0 %. Direktion: Obering. H. Werner, Stadtkämmerer Ph. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Blaum; Stellv. Bürgerm. Dr. Müller, II. Bei- geordneter Stadtbaurat Ehrich, Stadtrat Crass, Stadtrat Becker. Hanau; Bürgerm. Rachor, Gross Steinheim; Bürgerm. Röder, Klein Steinheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mittilgart' Land- und Uebersee-Transport Akt.-Ges. in Hannover. Am 16./5.1928 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 31./5. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 6./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heidelberger Strassen- u. Bergbahn-Akt.-Ges. in Heidelberg, Bergheimer Str. 4. Gegründet: 1./1. 1887. Die Ges. übernahm Konz. u. Bahn von der offenen Handels- Ges. „Heidelberger Strassen- und Bergbahn-Gesellschaft Leferenz & Co.“ nebst den in der alten Bergheimerstr. 7 geleg. Grundstücken, 33 a 62 am, Gebäuden, Gleisanl., Pferden, etc. für M. 349 000, wobei der Wert der Konz. mit M. 25 000 in Ansatz gebracht wurde. Zweck: Betrieb u. weiterer Ausbau der Heidelberger Strassen- u. Bergbahn, der Erwerb u. die Ausnutzung von Konzess. zum Betriebe von Strassenbahnen, Berg- u. Nebenbahnen zur Beförderung von Personen u. Gütern, die Anlage von Bahnen der bezeichneten Art, die Vornahme aller zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszweckes erforderl. Geschäfte, dio Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb von solchen. Die Ges. erwarb im Juli 1923 die bisher der Stadt Heidelberg gehörenden Bahnen u. Betriebs- einrichtungen; letztere erhielt als Kaufpreis PM. 80 Mill. St.-Akt. u. PM. 10 Mill. Vorz.-Akt. ― =―