Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5087 Zu dem Unternehmen gehören 12 Strassenbahnlinien mit 41.907 km Bahnlänge, 2 Berg- bahnen u. 1 Turmaufzug. Konzessionen: Linie Heidelberg Wiesloch bis 23./7. 1951, Stadtlinien bis 21./12. 1952, (Strecke Bismarckplatz–Handschuhsheim bis 1./3. 1954), Linie KarlstorSchlierbach bis 30./4. 1954, Linie Schlierbach–Neckargemünd bis 30./4. 1954, Linie Rohrbach–Kirchheim bis 22./7. 1959, Linie Heidelberg-Schwetzingen bis 31./12. 1962, Linie Heidelberg– Wieblingen bis 31./12. 1962, Bergbahn Kornmarkt–Molkenkur bis 7./6. 1956, Bergbahn Molkenkur–König- stuhl bis 7./6. 1956. Die einzelnen Konzessionen laufen also frühestens 1951, längstens 1962 ab. Sie sind der Stadtgemeinde Heidelberg erteilt u. am 24./7. 1923 auf die Akt.-Ges. übergegangen. Linien: 1. Messplatz–Handschuhsheim (3.956km), 2. Hauptbahnhof-–Karlstor (2.181 km), 3. Hauptbahnhof–riedhof (0.890 km), 4. und 5. Karlstor–Schlierbach–Neckargemünd (8.120 km), 6. bis 9. Hauptbahnhof – Rohrbach –Kirchheim – Leimen –Nussloch – Wiesloch (14.710 km), 10. u. 11. Messplatz–Eppelheim-Schwetzingen (8.560 km), 12. Messplatz– Wieb- lingen (3.490 km), zus. 41.907 km, u. Bergbahnen: 1. Kornmarkt–Molkenkur (0.489 km), 2. Molkenkur–Königstuhl (1.020 km), 3. Elektrischer Personenaufzug auf den Königstuhl- turm (0.020 Km), zus. 1.529 km. Im Herbst 1926 wurde der Bau der Bahn von Eppelheim nach Schwetzingen in Angriff genommen u. am 8./4. 1927 beendet. Besitztum u. Betriebsmittel: Grundbesitz 68 400 qm, davon bebaut 13 350 qm. Es sind vorhanden: 48 Motorwagen, 44 Anhängewagen, 2 Motorsprengwagen, 1 Schienenreinigungs- wagen, 2 elektr. Lokomotiven, 1 Schneepflug, 3 Montagewagen, 1 Montagekraftwagen, 5 Salz- streuwagen, 1 Personenkraftwagen, 1 Lastkraftwagen, 16 Handwagen, 29 sonst. Arbeits- wagen. Der Wagenpark wird in nächster Zeit um 9 Motorwagen u. 8 Anhängewagen vergrössert werden, so dass er dann aus 57 Motorwagen u. 52 Anhängewagen, zusammen 109 Wagen, besteht. Personalbestand Ende 1927: 298 Mann. Die Betriebswerkstätten sind mit neuzeitl. Masch. soweit ausgerüstet, dass nicht nur Reparaturen, sondern auch grössere Umbauten der Wagen vorgenommen werden können. Beförderte Personen: 1922 1923 1924 1925 1926 1927 Strassenbahnen. 11 564 186 5 654 741 8 461 859 13 466 255 14 589 820 16 940 454 Bergbahnen 889740 392 160 491 863 570 470 527 639 545 811 Personen-Aufzug 126 319 55 946 68 868 66 813 56024 51 482 zus. Personen: 12 580 245 6 102 847 9 022 590 14 103 538 15 173 483 17 537 747 Kapital: RM. 4 449 400 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 5247 St.-Akt. zu RM. 200 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 235 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1890 um M. 885 000. Lt. G.-V. v. 24./7. 1923 Erhöh. um M. 110000 000, davon M. 10 000 000 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Unter Ausschl. des gesetzl. Bezugs- rechts wurde den Altaktion. auf eine alte Aktie eine neue zum Kurse von 200 % überlassen. Als Kaufpreis für die von der Stadtgemeinde Heidelberg übernomm. Bahnen erhielt diese M. 80 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 Vorz.-Akt.; der Rest wurde von der Ges. in ihrem Interesse freihändig begeben u. bestmöglichst verwendet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 111 235 000 auf RM. 4 449 400 (25: 1) in 101 235 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt: zu je RM. 40. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 wurde die Stückeinteil. der Aktien dahin geändert, dass an die Stelle der 101 235 St.-Akt. über je RM. 40 3000 St.-Akt. über je RM. 1000 u. 5247 St.-Akt. über je RM. 200, an die Stelle der 10 000 Vorz.-Akt. über je RM. 40 400 Vorz.- Aktien über je RM. 1000 treten. Grossaktionäre: Die Stadt Heidelberg besitzt sämtl. Vorz.-Akt. u. ca. 50 % der St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Rest zur Bildung oder Verstärk. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anhängewagen 320 000, Arbeitswagen 55 000, Berg- bahnwagen 25 000, Bekleid. u. Ausrüst. 40 000, Betriebsbaustoffe 165 606, Betriebseinricht. 28 000, Strassenbahn-Bahnanlage 2 310 000, Bergbahn- do. 480 000, Büro-Einricht. 13 000, Fernsprechanlage u. Läutewerk 12 000, Grundst. 90 051, Strassenbahn-Geb. 555 000, Bergbahn- Geb. 190 000, Geb.-Einricht. 14 000, Kabel 16 000. Kleiderstoffe 2255, Königstuhlturmaufzug 7000, Motorwagen 767 000, Messgeräte 1000, Strassenbahn-Masch. 6300, Bergbahn- do. 12 000, Strassenbahn-Gberleit. 295 000, Schneiderei-Einricht. 400, Bergbahn-Akkum.-Batterie 7000, do. Stromzuführung 8000, Transformatoren-Anlage 45 000, Unterstütz.-Kasse 126, Vorarbeiten für neue Linien 905, vorausbez. Versich.-Beiträge 2222, Wertp. 75 124. Werkzeuge u. Ge- räte 15 000, Kapitalertragsteuer 258, Kassa-, Bank- u. sonst. Guth. 8244. – Passiva: A.-K. 4 449 400, Darlehen 635 000, unerhob. Div. 2582, R.-F. 60 000, Haftpflichtversich.-Rückl. 20 000, Ruhegehalts-Rückl. 70 000, nicht eingelöste Schecks 37 746, Unterstütz.-Kasse 126, Vorschuss-Rechnung 33 939, Reingewinn 257 699. Sa. RM. 5 566 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 395 642, Haftpflicht-Versich.- Rückl. 2378, Ruhegehalts-Rückl. 63 496, Reingewinn 257 699 (davon: R.-F. 20 000, Div. 226 470, Vortrag 11 229). Sa. RM. 719 216. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 719 216. Dividenden: St.-Akt. 1914–1927: 3, 2, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 20, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dir. Heinr. Sprick; Ob.-Stadtbau-Dir. Dr. Friedr. Kuckuk.