5088 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Walz, Bankdir. Siegfried Bernkopf, Stadtrat Albert Dorn, Stadtrat Theodor Gätschenberger, Stadtrat Oskar Hofheinz, Stadtrat Heinrich Kilger, Rechtsanw. Edwin Leonhard, Stadtrat Lothar Mager, Stadtrat Emil Maier, Stadtrat Josef Nepple, Bankdir. Dr. Wilhelm Noebel, Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Bankier Albert Strauss, Bank-Dir. Jean Ullmann, Heidelberg. 7 Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heidelberg: Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbebank, Heidel- berger Privat-Bank, Heidelberger Volksbank. Rhein. Creditbank, Städt. Sparkasse u. Süd- deutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank, E. Ladenburg, Baruch Strauss. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll, Hessen (Braunschweig). Gegründet: 10./6. 1896 bzw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Sitz der Ges. bis 1924 in Halberstadt. Braunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75. Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: RM. 1 218 000 in 565 Vorz.-Aktien (A) u. 653 St.-Akt. (B) zu RM. 1000. Urspr. M. 1 218 000 (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 242 000, Mitbenutzungsrecht Bahn- hof Mattierzoll 10 000, Beteil. 2, Eff. 59 900, Hyp. 2500, Ern.-Rückl. 52 658, Material. 6286, Aufwert.-Ausgleich 17 462, Bankguth. 30 000, Forder. 16 406, Kassa 6539. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hyp. 114 118, Ern.-Rückl. 57 707, besond. Rückl. 1604, R.-F. 10 234, Bankschulden 2394, Schulden 15 472, Reingewinn 24 223. Sa. RM. 1 443 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3438, Zinsen 1349, Abschr. auf Aufwertungs- ausgleich 15 000, Ern.-Rückl. 35 663, besond. Rückl. 364, R.-F. 1820, Reingewinn 24223 (davon Div. 14 125, Vortrag 10 098). – Kredit: Vortrag 10 176, Betrieb 69 948, Kursgewinne 1735. Sa. RM. 81 859. Dividenden 1912/13–1927/28: Vorz.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2, 2½ %; Aktien B: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg; Gutsbes. Herm. Strebe, Zilly. Betriebsleitung: Dir. Adrian, Hessen i. Brschwg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rittergutsbes. Rob. Riechelmann, Veltheim; Amtsvorsteher Karl Strebe, Zilly; Reg.-Rat Freiherr Dr. von Dobeneck, Reichsbahnoberrat Ehlers, Magde- burg; Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Landrat Müller, Halberstadt. Zahlstelle: Halle: Mitteldeutsche Landesbank. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 23./9. 1895, konz. 31./7. 1895. Bahngebiet: Die normalspur. Nebeneisenbahn Hildesheim-Clauen-Hohenhameln-Schwiecheldt-Haemelerwald (31.44 km). Die vollständige Betriebseröffn. erfolgte 1./10. 1897. Der Betrieb war bis 31./3. 1902 an die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin verpachtet. Der Betriebspächterin fielen 60 %, der Bahneigentümerin 40 % der Bruttoein- nahme zu. Ab 1902 führte die Ges. den Betrieb selbst. Ab 1./4. 1906 wird der Betrieb von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. (jetzt Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs-G. m. b. H.) in Berlin geführt. Kapital: RM. 2 140 000 in 1475 St.-Akt. Lit. A u. 665 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch, aber mit Voraus- zahlung des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflös. der Ges. –— Vorkriegskapital: M. 2 140 000. Urspr. M. 2 200 000; 1906 Herabsetz. um M. 60 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM 2 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. u. 5 % an Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage bis 4½ % Vorz.-Div. an die St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahl.-Anspruch), alsdann bis 4½ % Div. an die St.-Akt. Lit. B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl. 2 554 401, Vorräte 28 376, Schuldner 97 455, hinterlegte Sicherheiten 16 000. – Passiva: A.-K. 2 140 000, gesetzl. Rückl. 369 106, Schatz für Ern. 95 971, do. für Betriebsrückl. 10 706, Sammelrechn. 4917, hinterlegte Sicherheiten 16 000, Hyp.-Aufwert. 59 530. Sa. RM. 2 696 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schatz für Ern. 67 366, do. für Betriebsrückl. 2800, Vergüt. des A.-R. 2000, Zs. für Hyp.-Aufwert. 2232. Sa RM. 74 399. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 74 399. ――