Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5091 Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 74 628, Bahnanl. 672 989, Baurechnung 72 244, Geschäftseinricht. 4759, Vorräte 37 073, Aussenstände 20 041, Kautionseffektendepot 26, Erneuer.-F. 124, Spez.-R.-F. 305, Verlust 6984. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Schuldverschr. 23 325, do. 1329, Schuldverschreib.-Zs. 1817, (Genussrechte 600), Gläubiger 20 194, Gr. Kasseler Strassenbahn 86 601, Haftpflichtversich. 3243, Abschreib. 78 912, Zu- weisung 25 584, Ern.-F. 36 291, Erlös aus Altmaterial 440, Zuweisung für 1927/28 16 567, Spez.-R.-F. 870. Sa. RM. 889 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 424 678, Steuern u. Abgaben 20 779, Schuldverschreib.-Zs. 224, Abschr. 25 584, Ern.-F. 16 567. – Kredit: Betriebseinnahmen 473 336, Zs. 62, verschied. Einnahmen 7231, Verlust 7203. Sa. RM. 487 833. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 3, 0, 3, 3, 4, 4, 2, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Schkreiber, Georg Langlet. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Ebbecke, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Heim, Kassel; Beigeordneter Gustav Henkel, Kassel-Wilhelmshöhe; Baurat Eduard Holstein, Hannover; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin. Kieler Reederei Akt.-Ges. in Kiel, Holstenbrücke 28. Gegründet: 27./7. 1917; eingetragen 31./8. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./6. 1924: Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Gesellschaft Akt.-Ges. in Lübeck. Zweck: Erwerb durch Schiffahrt mit Schiffen der Ges. sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die damit in Verbindung stehen, insbesond. Übernahme u. Weiterführung des Geschäfts der früh. Fa. Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Ursp. M. 1 000 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erh. um M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 30: 1 unter Zuzahl. von RM. 400 seitens der Ges. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinpanteil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 1½ % Tant. an Vors. des A.-R., je 1 % Tant. an Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer 199 600, Bestände 9274, Verlust 13 568. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. abzügl. Debit. 22 443. Sa. RM. 222 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo-Vortrag 10 588, soziale Unk., Beiträge zur See-Berufsgenossenschaft, Steuern, Zs. usw. 19 214. – Kredit: Betriebsgewinn 16 234, Verlust 13 568. Sa. RM. 29 803. Dividenden 1917–1927: 0, 4, 25, 50, 60, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Ivers, Fritz Ivers. Aufsichtsrat: Vors. Carl Immenkamp, Kiel; Rechtsanw. Dr. Emanuel Benda, Lübeck; Komm.-Rat u. Rittergutsbesitzer Otto von Müller, Berlin-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Koblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: RM. 145 000 in Aktien. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000. Lt. G.-V. v. 19./9. 1925 Umstell. auf RM. 145.000 (1: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffe 140 500, Utensil. 2040, Immobil. 1000, Mobil. 500, Restaurations-Inv. 1, Kassa 1972, Bankguth. 32 860, Postscheckguth. 21, Debit. 15 642, Brenn- materialien 1627, Wechsel 2879. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Amortis. u. Abschr. 32 250, Kredit. 7038, Ge winn 255. Sa. RM. 199 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 193 858, Abschr. 8250, Vortrag 255. – Kredit: Vortrag 377, Betriebseinnahmen 201 986. Sa. RM. 202 363. Dividenden 1914–1927: 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 4, 6½, 0, 0, 3, 0, 0 %. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. F. Jul. Meyer, Wilh. Witthaus, Koblenz; Hermann Erbschloe, Löttringhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Koblenz, Neustadt 4a. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Rotterdam. Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei- u. Speditions-Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um 319*