5094 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. RM. 6.20 für die Anleihe von 1920 am 1. Oktober 1926 abgelöst. Ende 1926 waren noch nom. M. 156 000 (Anl. 1919) u. M. 46 000 (Anl. 1920) im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn, der nach Abzug der Rückl. in den Erneuerungs-, Bilanz-, Res.- u. Spez.-R.-F., der Zins- u. Tilgungsbeträge für Anleiheschulden verbleibt, stellt den nach Massgabe des Beschlusses der G.-V. unter die Aktionäre zur Ver- teilung zu bringenden Reingewinn des Jahres dar. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlagen 28 547 111, Material. 1 195 622, Kassa 2982, Debit. 2 057 765. – Passiva: A.-K. 19 500 000, Anleihen 1 926 369, Anleihen-Tilg. 686 959, Ern.-F. I 755 889, do. II 756 540, Spez.-R.-F. 124 656, Arb. Ruhegeldkasse 140 077, Wohlf.-F. 70 000, Bilanz-R.-F. 911 617, Kredit. 6 673 625, Gewinn 257 743. Sa. RM. 31 803 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 9 122 368, Ausgaben für Kraft- wagenbetrieb 117 374, Anleihe-Zs. 72 549, Anleihe-Tilg. 195 897, Ern.-F. I 956 077, do. II 211 000, Spez.-R.-F. 35 000, Aufwert.-Ausgleich 300 000, Bilanz-Res. 6816, Reingewinn 257 743. –— – Kredit: Vortrag 128 237, Betriebseinnahmen 11 028 879, Einnahmen aus Kraftwagenbetrieb 117 709. Sa. RM. 11 274 827. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0 %. 1./4.–31./12.1923: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Reichsbahnoberrat a. D. Wilhelm Hesse, Dir. Walter Bottke, Reg.-Baumeister Rieländer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Landrat Phil. Karl Heimann, Beigeordn. Spenrath, Rechtsanw. Justizrat Mönnig, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Justizrat Dr. Johannes Kaiser, Gen.-Dir. Dr. Kruse, Gen.-Dir. Dr. Silverberg, Köln; Ober- bürgermeister Dr. h. c. Johannes Falk, Landrat v. Hobe, Rechtsan w. Henry, Exz. Dr. Göppert, Stadtverordn. Büser, Bonn; Dr. Karl v. Joest, Gut Eichholz; Fabrikant Jacob Cremer, Frechen; vom Betriebsrat: Joh. Flach, Jos. Scheuren. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank, Landesbank der Rheinprovinz, Kreiskasse der Land- kreise Köln-Mühlheim; Bonn: Kreiskasse. Koll & Kubach Akt.-Ges., Köln, Kurfürstenstr. 10. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 26./2. 1926. Gründer: Arnold Beckers, Wilhelm Jungen, Köln; Richard Boske, Rotterdam; Heinrich Warth, Köln. Zweck: Ausführung von allen Transportarten; Rhein-, Kanal- u. Seeschiffahrt, Übersee- transporte; Auto- u. Fuhrtransporte; Lager- u. Umschlagsgeschäfte: Spezialität: Umschlag von Massengütern; Vermittlung von Transportversicherungsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. um RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien von 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 419, Debit. einschl Bankguth. 43 867, Wechsel 212, Inv. 4750, Forder. an die Aktionäre 71 250, (Avale 7000). – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 20 038, Reingewinn 461, (Avale 7000). Sa. RM. 120 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 47 441, Abschreib. 527, Reingewinn 461. Sa. RM. 48 429. – Kredit: Betriebs-K. RM. 48 429. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 902, Debit. einschl. Bankguth. 47 677, Wechsel 245, Inv. 4750, Konto der Aktionäre 71 250, Gewinn- u. Verlust-K. 6707, (Avale 7000). – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 532, (Avale 7000). Sa. RM. 131 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 43 435. – Kredit: Gewinnvortrag 461, Betriebs-K. 36 267, Verlust 6707. Sa. RM. 43 435. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Arnold Beckers. Prokurist: Wilhelm Jungen. Aufsichtsrat: Heinrich Beckers, Weilerswist; Bruno Schermal, Rotterdam; Hans Vetter, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spedition Köln-Süd Akt.-Ges., Köln, Zwirnerstrasse Ecke Drei-Königen-Strasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ellscheid, Köln, Karolingerring 31. Das Konkurs- verfahren wurde lt. Bek. v. 23./3. 1928 nach erfolgter Verteilung der Masse auf die bevor- rechtigten Gläubiger aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. WarenCredit-Anstalt in Liqu., Köln. Gegründet: Oktober 1889. Durch den Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Julius Jessel, Köln, Deutscher Ring 36.