L 5096 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 25./2. 1899, Stücke à M. 1000. – RM. 150 aufgewertet. – II. M. 200 000 zu 4 % lt. G.-V. v. 28./9. 1908. Ungetilgt am 1./1. 1928: RM. 70 650 aufgewertet. Zahlstellen: Königsberg: Stadtbank; Berlin u. Königsberg: Dresdner Bank; Berlin: Jarislowsky & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 A.-K. = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F., evtl. Abschr., Verzins. u. Tilg. der Anleihen, hierauf Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), evtl. Sonder- rückl., Rest als Div. A.-R.-Mitgl. erhalten nur bare Auslagen vergütet. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage nach der Bilanz des Vorjahres 1 754 785, Wertp. 13 179, Bankguth. 524 583, Materialwerte des Betriebes, Betriebsvorschüsse u. Bar- bestand 140 421, Forder. der Betriebsrechn. 392 531. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Obl. 70 650, Ern.-F. I 264 154, do. II 152 650, Spez.-R.-F. 10 859, Bilanz-R.-F. 14 378, Unterstütz.-F. 5062, Div.-F. 858, Renten-F. 84 326, Kleiderkasse etc. 1340, Fonds für rückständige Arbeiten 135 079, Schuld an die Betriebsrechn. 392 531, Verbindlichkeiten 411 175, Betriebsüberschuss 82 435. Sa. RM. 2 825 502. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 1 105 329, Rückl. in den Ern.-F. 156 618, do. in den Spez.-R.-F. 1200, Betriebsüberschuss 82 435 (davon zur Tilg. von Obl. 1350, R.-F. 25 000, Div. 48 000, Vortrag 8085). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 549, Betriebs- Einnahme 1 345 034. Sa. RM. 1 345 584. Kurs Ende 1913–1927: 130.50, 135.50*, –, 120, 125, 122*, 133, 142, 200, –, 30, 33.25, 58, 98, 89.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 6½, 10, 0 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1927: 5, 4, 4, 4 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Aloys Linden, Magistratsbaurat Erich Knoll, Magistratsrat Dr. Otto Ullrich, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors Oberbürgermstr. Dr. H. Lohmeyer, Stellv. Stadtkämmerer Dr. Friedr. Lehmann, Karl Burau, Stadtrat Dr. Weber, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Rechtsanwalt Bruno Hülsen, Berlin; Oberpräs. a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde b. Berlin; vom Betriebsrat: P. Richter, H. Köwius. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin und Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank; Berlin: Jarislowsky & Co.; Königsberg: Stadtbank. Bergbahnen im Siebengebirge Akt.-Ges. in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1889. Konz. bis 31./12. 1935. Betrieb der Zahnrad- bahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,7 km, Spurweite 1 m. Firma bis 16./6. 1922: Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft. 1923 Erwerb der Drachenfelsbahn, 1.4 km lang. Konz. bis 17./5. 1994. Kapital: RM. 241 000 in 241 Aktien zu RM. 1000. Bis 1913: M. 250 000. 1913 Sanierung. Näh. darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das A.-K. wurde bei der Umstell. 1924 in voller Höhe auf RM. 241 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 336 300, Masch. u. Betriebsmittel 152 323, Inv. u. Werkz. 7500, Kassa 889. – Passiva: A.-K. 241 000, Gläubiger 182 179, R.-F. I 12 942, Rückstell. für unerled. Steuern 12 994, Gewinn 47 896. Sa. RM. 497 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 55 694, allg. Geschäftsunk. 122 015, Abschreib. 42 887, Reingewinn 49 355. – Kredit: Bahnbetrieb 266 040, Diverse 3911. Sa. RM. 269 952. Dividenden 1914–1927: 0 %. Vorstand: Jacob Wetzels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. Overhamm, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Cornel Berk, Neu- hammerich b. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern Rothenburg in Könnern. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Gen.-Vers.: Im Sept. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 490 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1920 um M. 210 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 700 000 auf RM. 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 336 700, Beteil. 15 260, Eff. 3620, Ern.-Rückl. 51 402, Betriebsstoffe 2162, Vorschüsse 165, Forder. 5662, Bankguth. 8710, Kassa 819. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-Rückl. 51 637, besond. Rückl. 332, gesetzl. Rückl. ――