Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5097 7532, Brückenerhalt.-K. 479, Rückstell. für Untersuch. der Lekomotive 7000, Schulden 7304, Gewinn (Vortrag) 215. Sa. RM. 424 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1231, Ern.-Rückl. für 1927/28 5067, besond. Rückl. für 1927/28 92, gesetzl. Rückl. für 1927/28 463, Brückenrückl. für 1927/28 2500, Rückstell. für Untersuch. der Lokomotive 7000, Abschr. 2000, Vortrag 215. – Kredit: Betrieb 17 374, Zs. 1196. Sa. RM. 18 571. Dividenden 1923/21–1927/28: 0, 1½, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Sell, Stellv. Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Bürgermeister Herm. Twiehaus- Wiele, Könnern a. S.; Landesbaurat Zier, Merseburg; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Dir. Hermann Brucklacher, Eisleben; Gemeindevorsteher Goelicke, Rothenburg a. S. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard, Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,30 km, Spurweite 0.75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33.90 km), von Schwellin nach Belgard (32.02 km) u. 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19.50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe gepachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12.20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129.92 km. 1927: 95 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 129 800 in 3766 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 3 608 000. Urspr. M. 737 000, erhöht von 1900 bis 1909 auf M. 3 608 000 u. 1921 auf M. 3 766 000. Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 766 000 auf RM. 1 129 800 in 3766 Akt. zu KM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahn 3 830 015, Kraftwagen 45 968, Betriebs- darlehns-Eff. 30 166, Kraftwagen-Kaut. 200, do. Eff. 10 272, Eff. 3, Ern.-F.-Eff. 15 403, Spez.- R.-F.-Eff. 1, Kreissparkasse Köslin 18 880, do. Bublitz 283, do. Belgard 5825, Reichsbank 110, Postscheck 283, Kassa 12 653, Material. 5000, Kreis Bublitz 4900, Verlust 75 249. – Passiva: A.-K. 1 129 800, Betriebsdarlehn 49 000, Kraftwagenanleihe 56 000, Ern.-F. 104 066, Abschr. 4164. Kraftwagenabschr. 4352, R.-F. 1, Spez.-R.-F. 1, Dispos.-F. 1, Steuerstund. 26 890, Wert- bericht.-K. 2 680 940. Sa. RM. 4 055 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 72 978, Ern.-F. 38 119, Abschr. 1563, Kraft- wagenabschr. 4352, Steuerstund. 15 949, Kraftwagenbetriebs-K. 548, Eisenbahn-K. 693. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. 51 928, Kreis Bublitz 4900, Zs. 2126, Verlust 1926 72 978, do. 1927 2270, Sa. RM. 134 204. Dividenden 1913–1927: 0 %. Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Karl Westmann, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Putbus; Stellv. Landrat a. D. Graf v. Kleist-Retzow, Gr.-Tychow; Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Rittergutsbes. von Heydebreck, Neubuckow; Reg.-Baurat Ahlmeyer, Köslin; vom Betriebsrat: Heenes, Lampe, beide in Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwagen-Akt.-Ges. in Leipzig. Plösnerweg 20. Gegründet: 30./6. 1918; eingetr. 22./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Firma bis 14./2. 1922: Lastkraftwagen-Akt.-Ges. Zweck: Transport von Gütern aller Art mit leichten u. schweren Lastkraftwagen sowie sonst. Verkehr mit Kraftwagen aller Art, beides im Stadt- u. Landverkehr, im besonderen in Leipzig u. Umgegend. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Einstellung des Betriebes u. Vermietung der Betriebsräume an die Milchzentrale Leipzig u. die Dampfmolkerei Mügeln, Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 300 000, übern. von einem Konsort. zu 130 %, davon M. 200 000 angeb. 3: 2 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 400 000, übern. von einem Konsort. (Bankhaus Wagner & Co., Leipzig) zu 190 %. davon M. 300 000 angeb. 2:1 zu 210 %. Nochm. erh. lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 Mill., angeb. 2: 1 zu 5300 % plus Steuern. Die G.-V. v. 19./5. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags (M. 1000 = RM. 100) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1./1. 1924: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 2000, Kassa 447, Postscheck 19, Wertp. 1, Grundst. 190 500, Inv. 960, Verlust 9718. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 3647. Sa. RM. 203 647,