5098 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926: 12 632, Unk. 4100, Zs. 109, Steuern 8108, Gebäudeunterhalt. 829, Abschr. 2120. – Kredit: Mieten 13 875, Verzicht auf A.-R.-Entschädig. 3660, Brandschadenvergüt. 647, Verlust 9718. Sa. RM. 27 900. Kurs Ende 1927: 60 %; Freiverkehr Leipzig. 1918/19–1922/23: 0, 25, 10, 25, 500 %. 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924 bis 1927** 0 %. Direktion: Christ. Gust. Hameister, Mügeln; Rittmeister a. D. u. Rittergutsbesitzer C. Gadegast, Niedergrauschwitz bei Wermsdorf i. Sa. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. von Wolffersdorf, Grossquerbitzsch bei Wermsdorf i. Sa.; Stellv. Stadtgutsbes. Alfred Hauffe, Dahlen i. Sa. Zahlstellen: Leipzig: Wagner & Co. u. deren Fil. Speditions- und Lagerhaus Akt.-Ges. Leopoldshöhe in Lörrach i. B. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 28./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Speditions- u. Lagerhausbetrieb, Schiffahrt, Verzollung, Güterbestätterei, Kommission, Import u. Export von Versich. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1921 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 12. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent 1642, Banken 700, Postscheck 50, Kassa 431, Mobiliar u. Einricht. 1020, Kap.-Entwert.-K. 3004. – Passiva: A.-K. 6000, Rückstell. (Schulden) 850. Sa. RM. 6850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2115, Unk. 5684, Devisenverlust 4, Verlustvortrag 1926: 418, Gewinn 1927: 1499. Sa. RM. 9722. – Kredit: Spedit.-Brutto- gewinn RM. 9722. Dividenden 1920–1927: 0 %. Direktion: Referendar Karl Heinr. Schwenger, E. Tritschler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Derksen, Basel; Stellv. Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Karl Fuhrer, Verwalt.-Rat Wilh. Trinler, Basel; Spediteur Friedr. Müller, Haagen; Fabrikant Fred Bally, Schopfheim; Kaufm. Alb. Dorner, Basel; Albert Hügin, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Travemünder Yacht-Hafen Akt.-Ges., Lübeck-Travemünde. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 7./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Schaffung u. Unterhalt. von Liegeplätzen u. Reparaturmöglichkeiten für Wasser- u. Landfahrzeuge aller Art u. alle damit verbundenen Handelsgeschäfte, ferner Herstellung von Wasserfahrzeugen u. Fahrzeugen jeglicher Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 342, Eff. 150 000, Debit. 60 824, Grundst. 40 000, Geb. 100 000, Betriebseinricht. 100 000, Masch. 10 000, Inv. 2000, Werkz. 1, Material. 73 063, Halb- u. Fertigfabrik. 7600, Verlust 166 153. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 92 558, Kredit. 17 426. Sa. RM. 709 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 148 611, allg. Unk. 95 901, Steuern 9282, Abschreib. 414 158. – Kredit: Gen.-Betrieb 501 799, Verlust 166 153. Sa. RM. 667 953. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Moll. Aufsichtsrat: Wilhelm Haupt, B.-Friedenau; Admiral a. D. Harry Mündel, Lübeck; Hans Hermann Berthold, Freiherr v. Thüna, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehr Sachsen-Anhalt, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme, Fortführung u Ausbau des Betriebs der Kraftverkehrs-Ges. m. b. H. Sachsen-Anhalt in Merseburg; Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraft- fahrzeugen in volkswirtschaftl. Interesse u. unter bes. Berücksichtigung der Ansprüche der derzeitigen Gesellschafter der genannten Ges.; Abschluss aller sonst. mit dem Kraftfahr- betriebe zus.hängenden Geschäfte, Erwerb von Unternehm. ähnl. Art u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. Bilanz v. 31./12.