5100 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 400 000 auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 169 850, Eff. 40, Debit. 115 802. – Passiva: A.-K. 80 000, Gewinnanteilscheine 36, Übergangsverpflicht. 10 000, Ersatz- beschaffung der enteigneten Dampfer 194 676, Gewinn 979. Sa. RM. 285 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 563, Abschr. 9900, Gewinn 979. – Kredit: Gewinnvortrag 4167, Einnahmen Miete 12 000, Vergüt. Zs. 6276. Sa. RM. 22 443. Dividenden 1914–1927: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Franz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergass. Fickler; Stellv. Reg.-Rat Alfred Meissner, Dort- mund; Bergassessor Albert Schulze-Vellinghausen, Werne; Prokurist Otto Mäurer, Duis- burg; Bergassessor A. Kette, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft A.-G. in Mainz, Zollhafen, Hafenstr. 17¼0. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Ver- bindung stehender Geschäfte, insbes. auch Schiffahrt, Reederei, Spedition u. Versicherung. Kapital: RM. 63 000 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9000 (Vor- kriegskapital) in 30 Aktien zu M. 300. Umstellung lt. G.-V. v. 24./6. 1924 von M. 9000 auf RM. 27 000. Die Aktion. erhielten für je 1 alte Aktie zu M. 300 je 3 neue Aktien zu RM. 300. Lt. gleicher G.-V. Kap.-Erhöh. um RM. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände 24 807, Kassa 3928, Bankguth. u. Eff. 57 129, Inv. 3000, Resteinzahl. 2250. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 14 011, Delkr.-K. 2500, Gewinn 5304. Sa. RM. 91 116. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 5002. Ausgaben für Mieten, Löhne, Assekuranz u. Handl.-Unk. 125 079, Gewinn 5304. Sa. RM. 135 386. – Kredit: Einnahmen aus Lagergeld, Spesen, Assekuranz, Zs. u. Provis. RM. 135 386. Dividenden: 1913/14–1922/23: M. 0, 0, 210, 312, 387, 520, 2117, 2297, 4607, 0 pro Aktie. 1924–1927: St.-Akt.: 15. 0, 0, 6 %, Vorz.-Akt.: Je 4 %. Vorstand: Eugen Mayer. Prokuristen: K. Riedel, J. W. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. M. Gochsheimer, Stellv. Ph. Ludwig Schmitt, Clemens Dinges, C. Hillebrand, Komm.-Rat L. Kronenberger, Eugen Mayer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim, Rbeinkaistr. 2. Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der Firma „Louis Gutjahr“ in Mannheim u. in Antwerpen hervor. Zweigniederlassungen in Antwerpen, Rotterdam und Kehl. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Reederei dient, ebenso die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Besitztum: In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werft- hallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 4 Dampf- u. 14 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront u. 5 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlags- vorrichtungen. Beteiligungen: 1921 Abschluss, eines Betriebsvertrages mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm Fendel in Mannheim. Mit letzterer Ges. u. der Karlsruher Schiffahrts-A.-G. bildet die Ges. den Badischen Schiffahrtskonzern. Die dem Konzern angeschlossene „Rhenus“ Transportgesellschaft m. b. H. hat die Agenturtätigkeit in Basel, Kehl, Karlsruhe. Mainz, Frankfurt, Aschaffenburg, Köln, Hagen i. W., Berlin, Hamburg, Cronenberg, Elberfeld, Mettmann, Remscheid, Velbert u. Düsseldorf in Händen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. Kap. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 110 000, 1890 um M. 340 000, 1895 um M. 1 Mill. und 1899 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. in unveränderter Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz des Bad. Staates. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.