* 5102 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kleinbahnaktiengesellschaft Tirschtiegel-Dürrlettel in Meseritz. Gegründet: 30./6. 1928; eingetr. 22./9. 1928. Gründer: Das Deutsche Reich (Reichs- verkehrsministerium), der Preussische Staat (Ministerium für Handel u. Gewerbe), der Provinzialverband der Provinz Grenzmark Posen Westpreussen, der Kreis Meseritz, die Stadtgemeinde Tirschtiegel. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Tirschtiegel über Eschen- walde nach Dürrlettel Reichsbahnhof. Kapital: RM. 605 000 in 5 Akt. zu RM. 100 000, 10 Akt. zu RM. 10 000 u. 5 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Eingezahlt mit 25 %. Weitere Zahlungen sind zu entrichten mit 50 % am 1./11. 1928 u. mit restlichen 25 % am 1./2. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Vorstand: Vors. Reg.-Ass. Theisen, stellv. Vors. Reichsbahnrat Dr. Schütz. Aufsichtsrat: Reichsbahnoberrat Dr. Gentsch, Reg.-Rat Rumstieg, Landeshauptmann Dr. Caspari, Landrat Hans von Meibom, Bürgermeister Hugo Lenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetr. 18./2. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 7.5 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Die G.-V. v. 23./6. 1919 hat die Weiterführung der Bahn nach Ortrand u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 3 300 000 beschlossen; da der Zuschuss vom Preuss. Fiskus nicht gewährt werden konnte, ruht die Angelegenheit vorläufig. Beförderte Personen 1924 bis 1927: 41 550, 52 594, 58 026, 58 620; Güter 117 476, 130 258, 136 208, 117 602 t. Einnahmen aus Personenverkehr 1924–1927: RM. 14 734, 17 573, 18 891, 18 847; aus Güterverkehr einschl. Viehbeförderung RM. 154 234, 129 698, 127 931, 134 122. Kapital: RM. 770 000 in 770 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 770 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. bei Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 31 238. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahnanl. 706 570, Beteil. 6011, Eff. 27 430, Ern.-Rückl. 12 541, Material. 4232, Bankguth. 62 439, Vorschüsse 20, Forder. 16 526, Kassa 3451. – Passiva: A.-K. 770 000, Ern.-Rückl. 20 668, bes. Rückl. 4743, R.-F. 4382, Schulden 14 693, Gewinn 24 735. Sa. RM. 839 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3617, Kursverluste 180, Ern.-Rückl. 14 466, bes. Rückl. 264, R.-F. 1316, Abschr. 15 000, Reingewinn 24 735 (davon Div. 19 250, Vortrag 5485). – Kredit: Vortrag 5250, Betrieb 45 610, Kursgewinne 5833, Zs. 2885. Sa. RM. 59 579. Dividenden 1914–1927: 3½, 2½, 0, 2, 1, 0. 0, 0, 10, 0, 1, 2½, 2½, 2½ %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Dir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Knoche, Mühl- berg; Stellv. Kaufmann Fichte, Mühlberg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landrat Röhrig, Liebenwerda; Kfm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E.; Landesbaurat Zier, Vizepräs. Fabiunke, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbk.; Mühlberg a. E.: Sparkasse. Süddeutsche Lufthansa Aktiengesellschaft, München, 2 N0, Liebigstrasse 10. Gegründet: 23./9. 1924; eingetr. 7./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Fusion mit der Bayerischen Luftverkehrs A.-G. in München u. Anderung der Firma in Süddeutsche Lufthansa Akt.-Ges. Bisherige Firma: Süddeutscher Aero Lloyd. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus. häng. Geschäfte u. Einricht., insbes. auch das Lichtbild- u. Vermessungs- wesen. Hauptflugstrecken sind: München-–Berlin, München–Innsbruck (Rom), München Stuttgart -Baden-Baden, München–Mannheim, Zürich-BStuttgart–Frankfurt, München –Bad Reichenhall–Berchtesgaden. Zur Verwend. gelangen die 4-motorigen Udet-Gross- flugzeuge. Kapttal: RM. 1 930 000 in 1930 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 zwecks Fusion mit der Bayerischen Luftverkehrs A.-G. in München. Ausgegeben wurden 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., event. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B.