Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5103 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 27 188, Beteil. 1 616 750, Debit. 157 463, Geldmittel 310 199, Verlust 6464. – Passiva: A.-K. 1 930 000, R.-F. 28 000, Kredit. 155 066, Rückstell. 5000. Sa. RM. 2 118 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 434, Gesamtaufwand 116 290. – Kredit: Gesamtertrag 160 259, Verlust 6464. Sa. RM. 166 724. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Maj. a. D. Franz Hailer. Aufsichtsrat: Vors. Gesandter Graf Lerchenfeld, Wien; Geh.-Rat Prof. Dr. van Dyck, Oberreg.-Rat Viktor Blum, München; Rechtsrat Dr. Konrad, München; Oberbürgermstr. Reinhard Fieser, Baden-Baden; Gen.-Dir. Franz Popp, Bankier August von Finck, Bank- Dir. Hofrat Hans Remshard, I. Bürgermstr. Karl Scharnagel, Ministerialrat Dr. Otto Hell- mann, Ministerialrat Wilkelm Burger, München; rechtskund. Stadtrat Dr. Wilhelm Weigel, Nürnberg; rechtskund. Stadtrat Dr. Adolf Schwiening, Fürth; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Franz Loewenfeld, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Münster i. W., Hansaring 37. Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Firma bis 1916: Münst. Lagerhaus-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Dortmund, Duisburg-Ruhrort, Emden, Meppen, Hamm, Hannover, Hildesheim, Haren a. d. Ems, Groningen (Holland). Zweck: Spedition u. Lagerung von Gütern. 1916 u. 1917 Ankauf von Schiffen. 1918 Abschluss eines Interessengemeinsch.-Vertrags mit Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln, Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim, Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. in Düsseldorf. Der Vertrag mit der Rhein- u. Seeschifffahrts-Ges. in Köln wurde 1926 wieder a iIfgehoben. Besitztum: Der Schiffspark der Ges. umfasst 28 Kähne, 1 Motorboot u. 1 Geschirrschiff. Der Immobilienbes. umfasst: je 1 Speicheranl. in Münster u. Hamm, 1 Umschlags- u. Speicheranl. in Meppen, 1 Verwaltungsgeb. in Münster, 1 Kontorhaus in Haren-Ems. Die Speicheranlagen in Münster, Hamm u. Meppen stehen auf fiskal. Boden. Kapital: RM. 525 000 in 750 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1902 um M. 50 000, 1914 um M. 60 000, 1916 um M. 190 000, 1917 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 29./12. Umstell. von M. 750 000 auf RM. 525 000 (10: 7) in 750 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Westfälische Transport-A.-G. in Dortmund. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., Gewinnanteil an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffspark 785 187, Geb. u. Grundst. 626 460, Masch., Krane u. Elevatoren 38 512, Geräte 32 597, Material. 14 666, Beteilig. 287 218, Kassa 4986, (Bürgschaften 1 012 000), Schuldner 677 664. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 105 000, Hyp. 31 586, (Bürgschaften 1 012 000), Gläubiger 1 800 758, Gewinn 4950. Sa. RM. 2 467 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 21 702, Betriebsausgaben 702 436, Reingewinn 4950. Sa. RM. 729 088. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 729 088. Dividenden 1914–1927; 0, 5, 5, 8, 8, 8, 12, 12, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Diederichs, Theodor Kölven; Prokuristen: Carl Houpt, Hugo vom Ende, Hamm; Onno Gravemann, Münster i. W.; Albrecht Geerds, Emden; Bernhard Watermann, Wilhelm Honnert, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat M. Grassmann, Bonn; Stellv. Dir. A. Janus, Essen- Bredeney; Gen.-Dir. Dr.-Ing. F. Springorum, Dir. Bergassessor H. Wenzel, Dortmund; Dir. Reg.-Rat O. Skalweit, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen, Potsdamer Strasse 60 (Landratsamt). Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Konz. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Betrieb der dem öffentl. Verkehr dienenden Kleinbahnen Nauen — Ketzin und Nauen -Velten –Spandau, sowie deren etw. Erweiterungen, sowie Betrieb weit. Unternehm. die ausschl. dem öffentl. Verkehr dienen. Länge 60.04 km, Spurweite 1, 435 m. 1900/01 Bau der Kleinbahnen von Brandenburg Krakauer Thor nach Röthehof (26,46 km, eröffnet 5./7. 1901) u. von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19,20 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland. 1903/1904 Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen-Velten (25.62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröffnung 1./10. 1904. 1907/12 Bau der Kleinbahn Bötzow-Spandau (17.2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Die Ges. führte bis zum Ankauf auch den Betrieb dieser fremden Bahnen. 1916/17 Bau der 28.1 km langen Kleinbahn Lüben –Kotzenau der Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau (nicht mehr im Betrieb der Ges.). 1923 Ankauf der Kleinbahn Nauen–Velten–Spandau.