5104 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 1 900 000 in 3800 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 (2: 1) in 1100 Akt. zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 1 350 000 in 2700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unk. etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschr., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eigene Bahnen 1 910 210, Direktionseinricht. 300, Wertp. 59 640, Schuldner 85 060, Bankguth. 58 358, Kassa 1241. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 33 202, Ern.-Rückl. 168 350, Betriebs-Rückl. 8000, Unterst.-Rückl. 2382, Gläubiger 1366, Zinsgarantie Nauen-Velten 151, Reingewinn 1358. Sa. RM. 2 114 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 98 741, Ern.-Rückl. 53 149, Betriebs-Rückl. 8000, Abschr. 2400, Kursverlust 11 737, Reingewinn 1358. – Kredit: Vortrag 2586, Betriebs- rechnung 172 800. Sa. RM. 175 387. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4 4½, %, „ „ 30%, 1926–1927: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Kurt Gebauer, Kreissynd. Dr. Willy Nauk. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Siering, Nauen; Stellv. Geh. Baurat Bandekow, Charlottenburg; Bürgerm. Reumschüssel, Ketzin; Amtsvorst. Thöns, Pausin; Gemeindevorst. Boltz, Dallgow; Landesbaurat Dr. Wienicke, Berlin; Kreisausschussmitgl. Buhl, Neufinkenkrug; Stadtbaurat Dr.-Ing. Adler, Berlin; Bürgermstr. Stritte, Spandau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nauen: Sparkasse des Kreises Osthavelland (angeschl. an Giro- Zentrale der Prov. Brandenb.); Spandau: Reichsbanknebenstelle. Ruppiner Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Neuruppin, Kurfürstenstr. 6. Gegründet: 29./4. 1896; eingetr. 27./11. 1897. (Firma bis 1913: Kremmen-Neuruppin- Wittstocker Eisenbahn-Gesellschaft u. Ruppiner Kreisbahn Akt.-Ges.). Betriebseröffn. 21./12. 1898 für Güter, 1./2. 1899 für Personen. Konz. 25./6. 1897 mit Nachtrag v. 21./12. 1903. Un- beschadet des bezügl. des Gesamtunternehmens dem Staate nach § 42 des Gesetzes vom 3./11. 1838 zustehenden Ankaufrechtes (ausübbar nach 30 J ahren, vom Tage der Konz. der Kremmen-Wittstocker Eisenbahn, dem 25./6. 1897 angerechnet) ist hinsichtlich der Strecke von Neustadt nach Herzberg dem Staate ein jederzeitiges Ankaufsrecht gegen Erstattung der Anlagekosten vorbehalten. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Kremmen über Neu- ruppin u. Wittstock nach Meyenburg, von Neustadt (Dosse) über Neuruppin nach Herzberg (Mark), von Lowenberg über Herzberg nach Rheinsberg, von Rheinsberg nach Flecken Zechlin u. von Neuruppin nach Paulinenaue. Länge 213.61 km. Entwicklung: 1905 Übernahme der Ruppiner Kreisbahn. 1910 Erweiterung des Unter- nehmens von Wittstock nach Meyenburg u. Aufbring. des Baukapitals durch eine Anleihe. Die Strecke Wittstock-Freyenstein (18 km) am 1./2. 1912, die Reststrecke Freyenstein-Meyen- burg (9.31 km) am 14./4. 1912 eröffnet. Der Ges. ist 1913 die Erlaubnis zur Vornahme allgem. Vorarbeiten für eine vollspurige Fortsetzung der Eisenbahn über Krempendorf und Silmersdorf nach Putlitz erteilt worden. 1920 Erwerb der Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn. 1923 Übernahme der Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn-Ges. im Wege der Fusion gegen Gewähr. von 425 St.-Akt. Lit. A u. 425 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 an die Aktionäre dieser Ges. Im April 1926 wurde mit dem Bau der Nebenbahn Rheinsberg-Zechlin begonnen. Die Strecke ist am 15./5. 1928 eröffnet worden. Besitztum: Gesamtlänge der Hauptgleise 201 km, der Nebengleise ca. 30 km. Die Bahn besitzt 49 Bahnhöfe, 24 Lokomotiven, 3 Benzoltriebwagen, 43 Personenwagen, 11 Post- und Gepäckwagen, 254 gedeckte und offene Güterwagen u. zwei Werkstattsanlagen in Neuruppin. Am 31./3. 1924 waren 412 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 10 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 5 600 000. Urspr. A.-K. M. 2 800 000, 1900 erhöht um M. 500 000, 1912 um M. 2 300 000, 1914 u. 1915 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. A. Die G.-V. v. 23./10. 1920 beschloss: Erhöh. um 735 Stück St.-Akt. A u. 735 Stück St.-Akt. B, sämtl. über je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M 11 930 000 in 5515 Akt. Lit. A u. 6415 St.-Akt. Lit. B à M. 1000, angeb. zum Kurse von 105 % im Verh. 1: 1. Die Vorrechte der Aktien Lit. A sind lt. G.-V. vom 28//11. 1924 aufgehoben. Lt. gleicher fand die Kap.-Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 000 derart statt, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500 ermässigt wurde. Anleihen: M. 1.1 Mill. in Schuldverschreib. zu M. 500 u. 1000 von 1904, zu 3¾ % ver- zinslich, Tilgung ab 1./4. 1905 durch Auslosung in Jahresraten zu 100 %, oder durch An- kauf bis 31./12. 1946, gekündigt zum 1./7. 1923. – Zahlstellen: Ges.-Kasse. Im Umlauf Ende 1927: RM. 16 403. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation an Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., der verbleibende Überschuss als Div.