Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5105 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl. 10 388 044, Eff. 96 783, Ern.-F.-Eff. 343 859, Bau- u. Betriebsstoffe 139 753, Kasse u. Bankguth. 39 940, Ergänzungsbau-K. 259 438, Neubau-K. Rheinsberg–Zechlin 748 373, Anleihe-Aufwert.-K. 65 820, Schuldner 240 412. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Betriebsvorschuss 259 438, Ern.-F. 624 858, Spez.-R.-F. 67 008, Bilanz-R.-F. 137 135, Aufwert.-Anleihe des Kreises Ostprignitz 65 820, Obl. 16 403, Tilg.-K. der Betriebsvorschüsse 6948, Steuerrückstell.-K. 123 027, nicht abgehob. Div. 2358, Gläubiger 498 900, Gewinn 520 527. Sa. RM. 12 322 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 403 489, Spez.-R.-F. 10 388, R.-F. 27 396, Tilg. 7275, Steuer-Rückstell. 150 000, Zs. 2820, Reingewinn 520 527 (davon: Div. 400 000, Vortrag 120 527). – Kredit: Gewinnvortrag 112 661, Betriebseinnahmen 1 009 234. Sa. RM. 1 121 895. Dividenden: 1913/14–1923/24: Akt. Lit. A: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 0%% Akt. Lit. B: „ 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Gleichberechtigte Aktien: 1924–1927: Je 4 %. Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Carl Hochstädt, Reg.-Baum. a. D. Willi Hoffmann, Erster Bürgermeister a. D. Max Warzecha, Gutsbes. Karl Häsecke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Kämpfe, Neuruppin; Landrat a. D. Freih. von dem Knesebeck, Karwe; Landrat Egidi, Kyritz; Rittergutsbes. Legde, Protzen: Bürgermeister Voigt, Wittstock; Rentier H. Schulze, Neuruppin; Gem.-Vorst. Neubauer, Wulfersdorf; Amtsvorsteher Haase, Herzberg; Bürgermeister a. D. Dr. Schultz, Wittstock; Landessyndikus, Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Landesbaurat Dr.-Ing. Wienecke, Berlin; 1. Bürgermstr. Dr. Blümel, Neuruppin; Reg.-Baurat Franke, Altona; Landrat Siering, Nauen; vom Betriebsrat: Eisenbahnsekretär Eggebrecht, Schlosser Schnaack. Zahlstellen: Für Div.: Neuruppin: Giro-Kasse des Kreises Ruppin (Kreissparkasse). Hafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Neusalz (Oder), Hafen. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 12./7. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Sparkassenleiter Richard Winkler, Neusalz (Oder). Zweck der Ges. ist, von der Stadtgemeinde Neusalz die städt. Hafenanlagen zu pachten, Handel u. Verkehr in erhöhtem Masse nach Neusalz heranzuziehen, um die Bedeut. von Neusalz als Umschlaghafen zu erhalten u. zu fördern. Die Hafenanlagen sollen möglichst zweckmässig u. kaufmännisch vorteilhaft ausgenützt werden. Kapital: RM. 19 000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1924 in RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./8. 1926 erhöht um RM. 14 000. Grossaktionäre: Die Stadtgemeinde Neusalz (Oder) ist Inhaberin des gesamten A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Büro-Inv. 348, städt. Sparkasse 5268, Debit. 1328, Betriebsmaterial 122, Verlust 13 833. – Passiva: A.-K. 19 000, R.-F. 1900. Sa. RM. 20 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 812, Handl.-Unk. 5011, Pacht 405, Zs. 1519, Diskont 39, Gewinn- u. Verlust-K. 2889, Dubiose 3679, transit. Konto 18, Gehalt 5366, Reparat. 2301. – Kredit: Betriebs-Inv. 902, Spedition 22 462, Lager 1954, Steuern 587, Delkr. 1303, Verlust 13 833. Sa. RM. 41 043. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Dr. Troeger, Dir. Hefter, Kaufm. Puche, Kaufm. Tschey. Zahlstelle: Städtische Sparkasse zu Neusalz (Oder). „Midgard- Deutsche Seeverkehrs- und Heringsfischerei- Aktiengesellschaft in Nordenham. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Firma bis 13./7. 1928: Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. Zweig- niederlass. in Hamburg, Brake a. W., Bremen, Bremerhaven, Emden, Oldenburg, Stettin u. Wilhelmshaven. Zweck: Betrieb des Hafens von Nordenham, Betrieb einer Reederei und einer Heringsfischerei sowie aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, die in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 500. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u. -ausfuhrartikel, darunter besonders für Getreide, Kainit, Salpeter, Reis, Kohlen, Koks u. Erz. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Dem Oldenburger Eisenbahnfiskus hat die Ges. eine jährliche Mindestfrachteinnahme von M. 120 000 garantiert. Die Olden- burger Regierung hat eine Vergrösserung des Wasserwerks vorgenommen, so dass es allen Anforder. genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein u. bei dem Nordenhamer Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 320 ―