5106 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Stauereibetrieb G. m. b. H. beteiligt. Die Ges. besass Ende 1926: 9 Schleppdampfer, 21 Flussleichter, 2 Seeleichter u. 17 Logger. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegskapital) in 3500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12, 1924 umgestellt auf RM. 500 000. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. II. M. 3 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1911. Anl. T u. II zur Rückzahl. am 2./1. 1923 gekündigt. Ende 1927 noch RM. 30 375 (aufgewertet) ausständig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ev. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fahrz. u. Umschlagsanlagen 760 214, Material. u. Kohlen 978 069, Beteil. u. Eff. 62 926, Kassa 5562, Debit. 546 079, Kaution 25 000, Verlust 79 622. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 339 632, Abschr.-K. 112 214, Anleihe 30 375, Schiffs. belastungen 353 900, Kredit. 1 121 352. Sa. RM. 2 457 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Reiseauslagen usw. 305 346, Steuern u. soz. Lasten 148 124, Anleihe-Zs. 903, Zs. 9329, Abschr. 112 214. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 13 004, Reederei- u. Hafenbetriebsergebnis 483 290, Verlust 79 622. Sa. RM. 575 917. Dividenden 1914–1927: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 ―― Direktion: Wilhelm Bette, Nordenham; Stellv. Dr. Werner Haensel, Hamburg; Reinert Peters, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., Hamburg; Amtsr. a. D. H. Thomas, Mülheim- Ruhr; Dir. Heinr. Vahle, Karl Deters, Dir. Dr. Adolf Scheurer, Hamburg; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; vom Betriebsrat: Emil Rütz, Nordenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Verkehrs-Akt.-Ges., Nürnberg, Karolinenstr. 2. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Schaffung von Einricht., die dem Transport von Gütern u. der Beförderung von Personen mittels Kraftwagen dienen. Die Ges. besitzt 7 Omnibusse, 3 Personen-, 7 Lastwagen u. 9 weitere Fahrzeuge. 1923 Einricht. von Stadtrundfahrten u. Fernfahrten für die Reichs- postverwaltung. Kapital. (Erhöh. beschlossen) RM. 40 000 in 2000 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 40 Mill., Weiter lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 50 Mill. auf M. 100 Mill. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 (2500: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf je 5 Aktien zu je M. 10 000 eine neue St.-Akt. zu RM. 20 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Erhöh. um RM. 40 000 in Aktien zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank, Postscheck, Aussenstände 9828, Mobil. usw. 159, Wagenpark 399, Beteil. 2704, verlust 27 304. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 396. Sa. RM. 40 396. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 8161, Abschr. 3689, Verlustvortrag 33 607. – Kredit: Betriebseinnahmen 16 559, Steuerrückvergüt. 1594, Verlust 27 304. Sa. RM. 45 458. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Heinrich Wolf, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Verleger Max Willmy, Fürth; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gustay Kahn III; Dir. Bürkstümmer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Demerag Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Frankfurt a. M., Aschaffenburg u. Würzburg. Zweck: Fortführung des früher von der Donau- Mainschiffahrtsgesellschaft m. b. H. in Nürnberg betriebenen Schiffahrts- und Frachtengeschäfts, ferner Betrieb aller Art von Speditionen und Rollfuhrgeschäften, Errichtung und Betrieb von Lagerhäusern, Waren- beleihung, Transportversich., Betrieb des Warenimports und des Exporthandels. Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Transportlader-Akt.-Ges. Nürnberg, sie ist die Generalagentur für den Bayer. Lloyd, Schiff.-Akt.-Ges. für alle Plätze nördlich der Donau. Die Ges. gehört dem Main-Rhein-Schiffahrts-Unternehmerverband an. Kapital: RM. 400 000 in 350 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (25: 4) in 2500 Akt. zu RM. 160. 1928 Anderung der Stückelung in 350 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. = *