Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5107 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 3 des A.-K.), 4 % Div., nach Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Sel K u. Zubehör 275 928, Lagerhallen 126 900, sonst. Anlagen 27 501, Inv. u. Utensil. 2599, Disagio 10 807, Wertbestände 34 791, Vorräte 2423, Schuldner 190 166, Verlust 26 693. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2400, Hyp: 203 232, Gläubiger 92 178. Sa. RM. 697 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4987, Betriebsaufwand u. Unk. 754 023, Abschr. 29 497. – Kredit: Betriebserträgnisse 748 043, sonst Erträgnisse 13 770, Verlust 26 693. Sa. RM. 788 508. Dividenden 1917–1927: 8, 0, 0, 0, 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Helftmann, Frankfurt a. M.; Georg Schlager, Simon Zink, Nürnberg. Prokuristen: Heinr. Falk, Nürnberg; Karl Jost, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Adolf Wächter, München; Stellv. Geh.-Rat Dr. von Donle, Regensburg; Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Bank- Dir. Dr. Kitzinger, Nürnberg; Dir. von Engelberg, Biebrich a. Rh.; Dir, van Gunsteren, Rotterdam; Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin- Zehlendorf; Regierungsdirektor a. D. Dr. August Hausmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp. u. Wechselbank, Commerz- u. Priv.-Bank. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg, Am Plärrer 1. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6km. Der Ausbau des zweiten Geleises ist bis Fürth-Ost erfolgt. Wegen Unrentabilität ist der Verkehr während der Nachkriegszeit eingestellt gewesen. Als Dampfbahn hat die- Ges. aufgehört zu bestehen. Die Nürnberger Strassenbahn ist auf das Gelände der ehemal. Ludwigsbahn verlegt worden. Kapital: RM. 354 000 in 1770 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. – Die G.-V. v. 25./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 303 428 auf RM. 354 000 in 1770 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 303 800, Mobil. 200, Wertp. 79 266, Kassa 310, Sparkassenguth. 50 512. – Passiva: A.-K. 354 000, R.-F. 45 409, Grund- u. Haus- steuer 409, Umsatzsteuer 11, Sustentationen 5646, aftssteuer 6850, Reingewinn 21.762. Sa. RM. 434 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 1954, Kursberichtig. der Wertp. 4269, Steuern u. Umlagen 35 207, Immobil.-Unterh. 1410, allg. Unk. 11 132, Rein- gewinn 21 762. – Kredit: Mieten u. Pachte 61 342, Zs. 9791, Zwischenzs. auf Hyp.- Rückzahl. 2680, verschied. Einnahmen 825, Mehrerlös aus verkauften Mobil. 802, Eff. 293. Sa. RM. 75 736. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 6 %. Direktorium: Vors. Stadtrat Fabrikbes. Adolf Scheidig, Stadtrat Gg. Pförtner, Stadtrat P. Koch, Gen.-Dir. G. Spitzfaden, Fabrikbes. Komm.-Rat Chr. Winkler, Stadtr at Komm.-Rat Adam Kastner, Fürth; Stadtrat W. Weigel, Nürnberg. Gesellschafts-Ausschuss: Oberbürgermeister Dr. Wild, Fürth; Oberbürgermeister Dr. Luppe, Nürnberg; Daniel Ley, Rechtsrat Schwi iening, Stadtrat Schmidt, Stadtrat Adam Schildknecht, Stadtrat Leo Bergmann, Fürth. Zahlstelle: Fürth: Städt. parkasse. Transport-Akt.-Ges. vorm. Franz Hiltner, Nürnberg, Fürther Strasse 344. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Ausübung des internation. Spedit.-, Schiffahrts- u. Befrachtungsgeschäftes. Kapital. RM. 10 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 4000 in 40 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Fuhrpark 5353, Mobil. 1, flüssige Mittel 6972, Aussenstände 2231. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2748, „ 1809. Sa. RM. 14 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 55 975, Abschreib. 1784, Gewinn 1809. Sa. RM. 59 569. – Kredit: Rohgewinn RM. 59 569. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Franz Hiltner. Aufsichtsrat. Franz Kraushaar, J osef Sahlmann u. Georg Kithil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 320*