5108 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. *Nebelhornbahn Aktiengesellschaft, Oberstdorf (Allgäu). Gegründet: 19./10. 1927; eingetr. 14./7. 1928. Gründer: Localbahn-Akt.-Ges., Ges.-Dir. Dr. Walter Jahn, München; Hotelbes. Eduard Rief, Gutsbes. u. Bürgermstr. Ludwig Hoch- feichter, Kur-Dir. Hermann Schallhammer, Oberstdorf; Bankgeschäft Albert Schwarz, Stuttgart; Fühles u. Schulze, München. Zweck: Zweck der Ges. ist Bau u. Betrieb der Nebelhornbahn. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Max Schiller. Aufsichtsrat: Dr. Walter Jahn, Ludwig Hochfeichter, Eduard Rief, Hermann Schall- hammer, Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Komm.-Rat u. Bankier Albert Schwarz, Stuttgart; Arthur Schulze, Fabrikbes. Max Pessler, Plauen i. V.; Prof. u. Rechtsanw. Dr. Heinrich Rheinstrom, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Veem Speditions- u. Lagerhaus, Bad Oeynhausen. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 30./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft Sitz in Oldenburg (Holstein), Kreishaus (Zimmer 24) Gegründet: 13./5. 1880, eröffnet 1881 u. 1898. Konz. 19./5. 1880 u. 26./3. 1902 unbeschränkt sowie Nachtrag zur Genehm.-Urkunde v. 14./7. bzw. 28./8. 1903. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Neustadt in Holstein über Oldenburg in Holstein nach Heiligenhafen. Der Betrieb der Strecke Neustadt-Oldenburg wurde am 30./9. 1881, der der Strecke Oldenburg-Heiligenhafen am 17./1. 1898 aufgenommen. Die G.-V. v. 24./10. 1899 u. 28./2. 1902 genehmigten den Bau der vollspur. Kleinbahn von Lütjen- brode nach dem Fehmarnsund (Betriebseröffnung 23./10. 1903) und von dort über Burg und Petersdorf nach Orth auf Fehmarn (Betriebseröffnung 8./9. 1905) unter Überschreitung des Fehmarnsundes mittels Dampftrajekts. Durch Vertrag v. 6./6. 1902 wurden der Ges. die Fährgerechtsame am Fehmarnsund eingeräumt u. die vorhandenen Fähranstalten übereignet. Die Betriebslänge der Eisenbahn stellt sich wie folgt: Nebenbahn Neustadt-Heiligenhafen 43.36 km, Anschlussbahn Bahnhof Heiligenhafen-Hafen 0.29 km, Kleinbahn Lütjenbrode- Grossenbroderfähre u. Fehmarnsund-Orth (Fehm.) 27.84 km, Anschlussbahn von 5.45 km nach der Ladestelle Burgstaaken 0.72 km, insges. 72.21 km: ferner sind vorhanden an Nebengleisen 12.93 km. An Betriebsmitteln waren Ende 1926 vorhanden: 9 Lokomotiven, 1 Benzoltriebwagen, 11 Personenwagen, 3 Gepäckwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 42 bedeckte u. 25 offene Güterwagen, 2 Arbeits-(X)Wagen, 2 Rangierlokomotoren, 1 Fährschiff, 1 Motor- boot, 2 Schuten, 1 Bagger u. 2 Prahme. – Die Betriebsführung der Bahn, die seit 1885 die Eisenbahn-Dir. Altona innehatte, übernahm ab 1./1. 1925 die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-A.-G. in Elmshorn. Kapital: RM. 3 610 000 in 2400 Akt. Lit. A zu RM. 500, 1100 Akt. Lit. B zu RM. 1000 u. 1310 Aktien Lit. C zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 610 000. Urspr. M. 1 200000, erhöht 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. 1200 Akt. sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 in Akt. Lit. C zu M. 1000 und die G.-V. v. 12./6. 1903 um weitere M. 230 000 in Akt. Lit. C zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 500 = 1 St., 1 zu 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kosten der Bahnanlage der Nebenbahn 2 582 000, do. Kleinbahn 1 492 937, Wertp. 6250, Kreis Oldenb. Elektr.-Genossenschaft, Geschäftsanteil 750, Forder. an die Reichsbahn 352 264, Betriebs- u. Werkstattsstofte der Nebenbahn 57 678, do. Kleinbahn 1083, Debit. 36 530, Vorschuss-K. der Neben- u. Kleinbahn 14 791, Kleiderkasse der Nebenbahn 1368, do. Kleinbahn 834, Umbau-K. der Fähranl. am Fehmarnsund 452 106. – Passiva: A.-K. 3 610 000, Erneuerungsfonds II der Nebenbahn 67 637, do. der Kleinbahn 50 870, Beamten-Pens.-Kasse 2244, Anleihe-Tilg. 15 396, Anleihen 25 495, besond. Betriebs- rückl. 154 622, Forder. von der Reichsbahn 503 930, Kredit. 499 345, Ern.-F. der Nebenbahn 52 727, do. Kleinbahn 1939, Spez.-Res.-F. der Nebenbahn 8563, do. der Kleinbahn 50, Bilanz-Res.-F. der Neben- u. Kleinbahn 1915, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 3858. Sa. RM. 4 998 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Nebenbahn 729 724, do. der Kleinbahn 335 515, Rückl. in den Ern.-F. der Nebenbahn 156 116, do. der Kleinbahn 134 567,