Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5109 do. in den Spez.-Res.-F. der Nebenbahn 2582, Rückl. in den Bilanz-Res.-F. der Neben- u. Kleinbahn 203, do. in den Ern.-F. II der Nebenbahn 10 000, do. der Kleinbahn 6755, Vortrag 3858. – Kredit: Vortrag 3094, Betriebseinnahmen 1 376 228. Sa. RM. 1 379 322. Dividenden: 1913/14–1922/23: 1, ½, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Landrat Dr. Hübener, Oldenburg; Ziegeleibes. Otto Neuwohner, Burg a. F.; Kreislandbundvors. Karl Jürgens, Meischenstorf; Bürgermeister Karl Wein, Oldenburg i. H. Betriebsführung: Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenb.-Akt.-Ges. in Elmshorn. Betriebsleitung: Reg.-Baumstr. a. D. Joseph, Neustadt i. H.; Stellv.: Eisenb.-Ober-Insp. Mösenthin, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Micheel, Burg a. F., Stellv. Bürgermeister Schurbohm, Heiligenhafen; Gutsbesitzer Feddersen, Rosenhof; Arbeitsvermittler Evers, Oldenburg; Reichsbahnoberrat Schlott, Altona; Reg.-Rat von Lamprecht, Schleswig; Gewerksch.-Sekr. Karl Panitzki, Oldenburg (Holstein); Hofbes. Hans Becker, Petersdorf a. F.; Bürgermstr. Rehr, Neustadt (Holstein). Zahlstellen: Betriebs-Kasse in Neustadt i. H.; Stationskassen in Lensahn, Oldenburg (Holstein), Heiligenhafen u. Burg a. F. Schlesische Akt.-Ges. für Transport und Verkehrswesen in Ratibor O.-S., Eisenbahnstr. 18. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb und die Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht und sonstigen mit dem Verkehr zus. häng. Geschäften jeder Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 29./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 4000 u. zugleich Erhöh. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. 1172, Debit. 57 349, Inv. u. Vorräte 25 978. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 61 349, Gewinn 1150. Sa. RM. 84 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 476, Abschr. 2400, Reingewinn 458. — Kredit: Versich. 4349, Spedition 89 105, Autospedition 10 729, Petroleum 6835, Lager- spedition 3305, Möbeltransport 47 009. Sa. RM. 161 334. bividenden 1924–1927: 0 % Direktion: Max Ender; Oberinspektor Max Zigahl. Prokuristen: Erich Zakrzewsky, Willy Friebe. Aufsichtsrat: R.-A. u. Notar Herbert Thienel, Bank-Dir. O. Schleiffer, Ratibor; Dir. Wilh. Curth, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenbahn-Akt.-Ges. in Reichenau (Sa.). Gegründet: 30./4. bzw. 15./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kohlenbahn zwischen Reichenau u. Seitendorf sowie Vornahme aller Geschäfte, welche der Erleichterung der Kohlenbeförderung u. Kohlen- versorgung in der Gegend von Seitendorf u. Reichenau dienen. Kapital: RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz-Akt. zu KM. 42. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11.1922 um M. 1 300 000 in 1180 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. Ausgabe der neuen St.-Akt. zu 110 %, der Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 42. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal 1, Bahnanlage 17 400, rollendes Material 19 500, ,btensil. 1, Betriebsmaterialien 1317, Beteil. 1, Debit. 3478, Bankguth. 16 384. —– Passiva: A.-K. 52 640, Kredit. 2332, trans. Posten 3000, Gewinn 110. Sa. RM. 58 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 022, Löhne 28 712, Betriebsunk. 17 435, Gen.-Unk. 16 921, Steuern 852, Abschr. 6381, Gewinn 110. – Kredit: Kohlen- transport 80 192, Zs. 88, erstattete Körperschaftssteuer 1926 154. Sa. RM. 80 435. Dividenden 1923–1927: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Rud. Preibisch-Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lindemann sen., Stellv. Fabrikbes. Wilibald Lichtner, Fabrik- besitzer Erich Preibisch, Reichenau; Rechtsanw. Dr. Friedr. Aug. Bechert, Zittau; Stifts- syndikus Hocke, Marienthal; Gen.-Dir. Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf. Gegründet: 24./7, 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahr- 1901/1902. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Betriebseröffnung 3–1905.