5110 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Osnabrück–Eversburg über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m u. 1.435 m. Kapital: RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000 (Vorkriegskapital) in 1700 Akt. à M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 16./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2:1 auf RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. –— Ferner M. 1. 087 000 verschiedene Darlehen (Prov. Westfalen M. 618 000 u. Preuss. Staat M. 469 000 etc.). Über die Aufwert. der Anl. s. Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanl. 901 991, Umbauanlagen 30 000, Anleihetilg.- Stock 5395, Anleiheaufwert. ausgleich 176 938, Sonderrücklage 26, Erneuerungsstock 79 995, Betriebsstoffe 17345. – Passiva: A.-K. 850000, Anleihen u. Darlehen (aufgewertet) 245 667 Darlehen für Umbauanlagen 30 000, Sonderrückl.-Stock 26, Erneuer.-Stock 79 995, Betriebs- stoffe 6003. Sa. RM. 1 211 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 263 895, Anleihezs. 11 755, Rücklage zum Erneuerungsstock 48 441. Sa. RM. 324 093. – Kredit: Betriebseinnahme RM. 324 093. Dividenden 1914–1927: 0 %. Vorstand: Paul Kümpers, Vigener, Meyer, Betriebsdir. Friedrich. Aufsichtsrat: Reg.-Präs. a. D. von Gescher, Bürgermeister Schüttemeyer, Fabrikant Fritz Kümpers, Rheine; Amtmann Schulte, Westercappeln; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Landesbaurat Teutschbein, Münster; Cl. Langemeyer, Mettingen; Kfm. Kleine-Möller, Wester- cappeln; Geh. San.-Rat Dr. Niessing; Reichsbahnoberrat Siebels, Reg.-Rat Koop, Münster; Fabrikant Carl Keller jr., Laggenbeck. Zahlstelle: Rheine: Städt. Sparkasse. Niederrheinische Eisenbahngesellschaft, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 15./8. 1922, 27./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Finanzierung, Bau u. Betrieb einer Eisenbahn mit Dampf oder elektr, Kraft von M.-Gladbach über Rheydt, Neuss nach Düsseldorf, mit Abzweig. nach Grevenbroich, Wevelinghoven, Holzheim. Nach Fertigstell. dieses Unternehm. kann auch die Finanzier., der Bau u. Betrieb weiterer Eisenbahnen im niederrhein. Verkehrsgebiet untern. werden. Zu diesem Zweck hat die Ges. das Recht, Eisenbahnen zu pachten u. zu verpachten. Kapital. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 210 000, Konzessionen 16 000, Grundst. 52 299, Mobil. 3434, Geräte 1235, Bankguth. 3076, Verlust 113 953. Sa. RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 20 864, Gehälter u. Löhne 42 852, für Vorarbeiten 11 632, Versich. 1158, Steuern der Ges. 8785, Gerichtskosten usw. 748, Mieten 1863, Sonstiges 3512, Abschreib. 24 690. – Kredit: Pacht 1128, Zs. 1027, Verlust 113 953. Sa. RM. 116 109. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Reichsbahnrat Ferd. Fölsing. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Oberbürgermeister Heinr. Hüpper, Neuss; Landrat Dr. Vogels, Grevenbroich; Landrat Dr. Josef Jörg, M.-Gladbach; Landrat Dr. Simon Gröner, Neuss: Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mecklenburgische Bäderbahn-Akt.-Ges., Rostock, Neue Wallstr. 7. Gegründet:. 28./2. 1925; eingetr. 31./3. 1925. Gründer: Die Stadt Rostock, Gemeinde Graal, Gemeinde Müritz, Berliner Strassenbahn-Betriebs-Ges., Fa. Lenz & Co., Berlin, Rostocker Kaufmannschaft. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Rövershagen nach Graal u. Müritz. Betriebseröffn. am 1./7. 1925. Betriebsführ. wurde der Fa. Lenz & Co. in Berlin übertragen. Kapital: RM. 820 000 in 767 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 265 St.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt zunächst 25 %. Weitere Einzahl. müssen auf Be- schluss des Vorstandes je nach Fortschreiten des Baues in Teilbeträgen von je 25 % ge- leistet werden. Anleihe: RM. 60 000, aufgenommen 1925 bei der Stadt Rostock; vom 2. Geschäftsjahr ab amortisierbar mit 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Dotier. eines Erneuer.- u. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält Reisekostenvergüt. u. Tagegelder nach Sätzen entsprech. Gruppe 13 der Meckl. Landesbeamten.