Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5111 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 849 728, Grundst. 4740, Betriebs- material. 2775, Ern.-F.-Anlage 26 343, Spez.-R.-F.-Anlage 1604, Bankguth. 20 090, Forder. an die Fa. Lenz &$ Co. 35 971. – Passiva: A.-K. 820 000, Darlehn 57 600, R.-F. 3094, Ern.-F. 26 343, Spez.-R.-F. 1604, Darlehentilgung 2400, Gläubiger 1145, Gewinn 29 067. Sa. RM. 941 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1843, Ern.-F. 10 220, Spez.-R.-F. 1106, Darlehen- tilg. 1926 u. 1927 2400, Gewinn 29 067. – Kredit: Gewinnvortrag 7768, Eisenbahn- betrieb 33 307, Zs. 3340, erstattete Unk. 220. Sa. RM. 44 636. Dividenden 1925 –1927: 0, 0, 2 %. Vorstand: Vors. Stadtrat Dr. Heinrich Altvater, Rostock; Reg.-Baumeister a. D. Robert Neumann, Berlin; Stadtrat Hans Gelpcke, Rostock. – Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Ernst Heydemann, Stellv. Bankdir. Rich. Schulz, Rostock: Dr. Dietrich Pundt, Dir. Ernst Lüdke, Syndikus Otto Moser, Berlin; Gemeinde- vorst. Hermann Bruss, Graal; Bürgermstr. a. D. Lehmann, Ostseebad Müritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bzw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Jweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1. der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus (Länge 26 km); 2. von Nieder-Neundorf über Penzig nach Lauban und Moys oder von Teilstrecken dieser Linie mit etwaigen Anschluss- bahnen u. Anschlussgleisen, sowie Betrieb sämtl. damit zusammenhängender oder zur Förderung des Hauptzwecks dienender Nebengewerbe. 3. von Dobers-Leippa nach Frei- waldau. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: RM. 600 000 in 4965 Akt. zu RM. 120, 175 Akt. zu RM. 20 u. 175 Anteilsch. zu RM. 4. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 565 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 175 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 1./4. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 3 400 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A. K. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (25: 3) in 4965 Akt. zu RM. 120, 175 Akt. zu RM. 20 u. 175 Anteilsch. zu RM. 4 umgestellt. R Anleihe: GM. 131 678, früher M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld, davon getilgt M. 14 974. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahn-Bau-K. I u. II 660 756, Grund u. Boden 50, Kassa u. Bankguth. 35 094, Material. 37 809, Aufwert.-Ausgleich 22 764, Wertp. 20 415, Ern.-F. I 6479, Spez.-R.-F. 4479, Selbstversich. 17 180, Debit. 14 266, Verlust 3356. – Passiva: A.-K. 600 000, (Bahnpfandschuld 116 704), Tilg.-F. der Bahnpfandschuld 116 704, Grund- u. Boden-K. 50, von Disp.-F. zur Deckung des Bau-K. überwies. Summe 756, Disp.-F. 25 533, Ern.-F. I 32 392, Spez.-R.-F. 4623, Selbstversich.-K. 17 602, unerh. Div. 325, Kredit. 24 664. Sa. RM. 822 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 263 909, Bahnpfandschuld 10 400, gesetzl. Rückl. 24 686. – Kredit: Betriebseinnahme 295 638, Verlust 3356. Sa. RM. 298 995. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 4½, 6, 8, 0, 3, 4, 4, 0 %. Vorstand: Kreisausschuss-Dir. Rich. Thomas, Reg.-Baumeister a. D. Karl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Landesältester Philipp von Lucke, Mückenhain; Landeshauptmann von Eichel, Heidershof; Kapitänleutnant a. D. Hans von Martin, Landrat Rudolf Merz, Rothenburg O.-L.; Landesbaurat Beiersdorf, Breslau; Oberreg.-Rat z. D. Paetsch, Halle; Dir. H. Nischwitz, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunalständische Bank. Hermann Maempel, Speditions-Akt.-Ges., Saalfeld (Saale), Obere Str. 15. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zjweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Hermann Maempel bestehenden Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit der Spedition verwandter Gewerbe u. die Beteil. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. sowie Erwerb solcher. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. usw. 55 405, Beteil. 2000, Kassa, Aussenstände u. Vorräte 30 358, Hyp.-Aufwert. 1600. – Passiva: A.-K., 50 000, Hyp. 6250, Kredit. 32 704, Gewinn 409. Sa. RM. 89 363. =―――