5112 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern 64.229, Abschr. 2077, Gewinn 409. – Kredit: Ertrag 64 429, Erlös aus Eff. 2286. Sa. RM. 66 715. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Spediteur Ernst Maempel. Aufsichtsrat: Max Anschütz, Arno Köhler, Saalfeld; Geh. Justizrat Carl Bernhardt, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 2 92 Kleinbahn-Akt.-Ges. Schönberg-Nikolausdorf in Schönberg, O.-L. Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 3./5. 1927. Gründer: Das Deutsche Reich, der Preuss. Staat, die Prov. Niederschlesien, der Kr. Lauban, die Stadtgem. Schönberg, O.-L., Fabrikbes. Leo Smoschewer, Breslau. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Nikolaus- dorf nach Schönberg O.-L. Kapital: RM. 880 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 710 000 in 710 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1927 um RM. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnbau u. Anlage 903 744, Guth. bei der Stadt- girobank 64 641, do. bei der Städt. Sparkasse 2090, Sicherheiten 32 000, Forderung an Smoschewer & Co. 337, Verlust 4007. – Passiva: A.-K. 875 000, Darlehen der Deutschen Reichsbahn-Ges. 75 000, Ern.-F. 1157, Bau-R.-F. 23 573, Sicherheiten 32 000. Sa. RM. 1 006 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 4908, Ern.-F.-Rücklage 1157. –— Kredit: Zs. 1720, Bahnbetriebsüberschuss 337, Verlust 4007. Sa. RM. 6066. Direktion: Bürgermeister Scheer, Baumeister u. Ratmann Max Runge, Stadtverordn.- Vorsteher Lehrer Oskar Metzner (für die Dauer ihrer Städtischen Amter),. Aufsichtsrat: Landesbaurat Erich Beiersdorf, Breslau; Oberreg.-Rat Dr. Max Engel- brecht, Liegnitz; Dir. der Deutschen Reichsbahnges. Johannes Lorenz, Breslau; Landrat Dr. Ludwig Freiherr von Nordeck zur Raubenau, Lauban; Fabrikbes. Leo Smoschewer, Landesrat Gerhard Matthias, Reichsbahndirektionsvizepräs. Theodor Zoche, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Ruhr-Lippe-Kleinbahnen in Soest, Brüderstr. 65a. Gegründet: 17./11. 1905; eingetr. 9./2. 1906, früher Ges. mit beschr. Haft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Kleinbahnstrecken von Neheim-Hüsten über Niederense, Ostönnen und Soest nach Hovestadt und von Ostönnen nach Werl (Betriebseröffn. 1./5. 1898). von Werl nach Hamm (Eröffnung 1./2. 1901), von Hamm nach Oestinghausen (Eröffnung 1./4. 1904), von Neheim-Hüsten nach Arnsberg (eröffnet 1./2, 1907, dreischienig) u. von Niederense nach der Möhnetalsperre b. Günne (eröffnet 1./4. 1908 bezw. 1./4. 1910), Hüsten-Ost-Steinbruch (eröffnet 1./4. 1908); ferner der Betrieb des durch Anschlussgleise mit dem Bahnnetz verhundenen Steinbruchs bei Müschede. Die Gesamtlänge aller Bahnlinien ohne 54 Privatanschlüsse beträgt 97.36 km: Spurweite 1 m; bei Neheim-Hüsten-Arnsberg 1 m u. 1.435 m, desgleichen auf der Strecke Werl-Bahnhof-Werl-Steinertor, der Strecke Hamm-Bahnhof-Hamm-Süd, sowie Neheim-Hüsten-Niederense, bei der Strecke Niederense-Günne-Talsperre nur 1.435 m. Für die Strecken Neheim-Hüsten-Ostönnen-Soest- Hovestadt mit Abzweigung von Ostöanen nach Werl, Werl-Hammu. Hamm-Oestinghausen wurde am 17./11. 1905 eine neue Genehmigungs- urkunde auf 60 Jahre ab 1./5. 1898 erteilt. Die sonstigen Genehmigungen datieren: für Neheim-Hüsten-Arnsberg vom 21./5. 1906; für Niederense- Günne-Talsperre vom 21./8. 1906; für Bahnhof Hüsten-Ost-Steinbruch v. 12./9. 1906. Der genehmigte Umbau der Strecken in Normalspur ist noch nicht durchgeführt, da hierzu die Mittel noch nicht bewilligt wurden. Kapital: RM. 547 700 in 5227 St.- u. 250 Prior.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 477 000. Urspr. M. 5 477 000 in 5227 St.-Akt. zu M. 1000 u. in 250 Prior.-Aktien zu M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 5 477 000 auf RM. 547 700 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnbetrieb 857 005, Ruhr-Lippe-Kraftverkehr 67 793, Steinwerke 46 145, Lagerbestände 107 542, belegte Bestände, Bahnbetrieb 31 963, Schuldner 200 054, flüss. Mittel 9471, Beteil. 110 063, Sonstiges 6640, Aufwert.-Ausgleich 110 862, Vorausleist. 5166. – Passiva: A.-K. 547 700, Darlehen 163 618, Pflichtrücklage 203 546, Wohlfahrtseinricht. 62 698, Gläubiger 493 471, Steinwerke Hüsten 54 000, Sonstiges (Stein- werke) 11 500, Aufwert.-Schuld 12 862, Gewinn 3310. Sa. RM. 1 552 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetrieb 213 962, Kraftverkehr 58 648, Stein- werke 64 676. – Kredit: Bahnbetrieb 213 962, Kraftverkehr 58 648, Steinwerke: Pacht u. Mieten 1706, Betriebsgewinn 62 970. Sa. RM. 337 287. Dividenden: Bisher 0 % auf beide Aktienarten.