== 5114 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grossaktionäre: Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Lokalbahn A.-G., München. Hypoth.-Anleihe: M. 1 839 000 in 4 % Schuldverschreib. zu RM. 150 (PM. 1000) u. RM. 75 (PM. 500), mit minist. Genehmigung v. 4./4. 1901. Kurs notierte bis 1922 in Berlin. Im Umlauf Ende 1927 M. 1 121 000 aufgewertet auf RM. 168 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. Spez.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., 4 % Div., Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 20 000). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage Rauscha Freiwaldau 544.906, do. Muskau–Teuplitz–Sommerfeld 3 758 689, do. Hansdorf–Priebus–Lichtenberg 1 590 675, Erweiterungsbauten 600 066, Eff. des Spez.-R.-F. 1528, Spez.-R.-F.-Kassa 27 605, Eff. des Ern.-F. 15 168, Ern.-F.-Kassa 64 417, Material. des Ern.-F. 123 965, Kassa 6639, Material. 106 974, Eff. 53 552, Debit. 551 798. – Passiva: A.-K. 5 700 000, 4 % Schuldverschr. 168 150, geleistete Zuschüsse zu Bahnbauten 33 329, Bilanz-R.-F. 185 922, Schuldverschreib.-Tilg.-F. 95 000, Spez.-R.-F. 29 133, Ern.-F. 203 551, Arbeiterunterstütz.-F. 24 332, Beamtenunterstütz.-F. 11 651, Kredit. 545 486, Gewinn 449 428. Sa. RM. 7 445 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 1 459 735, Ern.-F. 96 482, Spez.-R.-F. 5700, Bilanz-R.-F. 24 924. Schuldverschr.-Tilg.-F. 10 000, Gewinn 449 428. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 040 065, Vortrag 6204. Sa. RM. 2 046 269. „ 1912/13–1923/24: 5.05, 5, 1.2, 0, 0, 2¾, 2¾, 4¾, 7, 8, 10, 0 %; 1924–1927: % Kurs: Zugelassen in Berlin Anfang Januar 1927 (Nr. 1–5700). – Erster Kurs am 8.411927:6 % Vorstand: Viktor Martini; Stellv. Baurat a. D. Dipl.-Ing. Georg Rossmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Georg Lange, Loschwitz-Dresden; Stellv. Rechts- anw. Prof. Dr. Rheinstrom, München; Hofkammerpräsident Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Theodor Lechner, Ebenhausen b. München; Eisenbahndirektions- präsident i. R. Arthur Mallison, Ober-Schreiberhau; Eisenbahn-Dir. Friedrich Stempel, München; Hofkammerpräs. Bernhard Weishan, Sigmaringen; Gen.-Dir. S. Weiss, München; vom Betriebsrat: P. Gebhardt, A. Pfeiffer, Teuplitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder; München: H. Aufhäuser, A. Bräutigam & Co. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin- Hammer, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Fa. bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin- Kriescht. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) u. von Kriescht nach Hammer (10 km) sowie Betrieb der Gesamt- strecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht-Hammer, zus. 42.72 km. Kapital: RM. 1 594 600 in 2278 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 2 278 000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 778 000 zu pari zwecks Erweiter, des Unternehmens durch Verlängerung der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. des A.- K. von M. 2 278 000 auf RM. 1 594 600 durch Den omination (M. 1000 = RM. 700). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Dotierung des Ern.- u. Spez.- R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 640 495, Materialbestände 14 093, Wertp. des Ern.-, Betriebs- u. Spez.-R.-F. 29 687, Barbestand u. Bankguth. 244 909. Passiva: A.-K. 1 594 600, Betriebsvorschuss-K. zur Verbesser. der Bahnanlagen 45 895, Ern.-F. 190 804, Spez.-R.-F. 9513, Bilanz-R.-F. 12 094, Dispositions-F. 11 202, Div.-F. 148, Betriebsmaterial. 8304, Betriebsgewinn 56 621. Sa. RM. 1 929 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 278 858, Rückl. in den Ern.-F. 24 402, do. in den Spez.-R.-F. 1213, do. in den Bilanz-R.-F. 2972, Betriebsgewinn 56 621 (davon: Disp.-F. 12 769, Div. 43 851). – Kredit: Vortrag 138, Betriebseinnahmen 342 059, Zs. 5409, erlass. Beförderungssteuern 16 460. Sa. RM. 364 067. Dividenden: 1913/14–1926/27: 4½, 3 ¾, 3, 4½, 5, 5, 5, 3, 3, ?, ?, 3, 3½, 3½ %; 1927 (― Jah). %. Vorstand: Landesbaurat Präsident Dr.-Ing. Karl Wiencke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Friedr. von Bockelberg, Schönow (Neumark); Stellv. Landes- syndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Ober-Reg.- u. Baurat Lotzin, Landrat Carl Lindenberg, Zielenzig: Buchdruckereibes. Ernst Schilling, Sonnenburg; Reichsbahnrat Steffler, Frankf. a. O. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Berlin: Stadtschaft der Prov. Brandenburg u. Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale.