5116 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. zur Einziehung der Vorz.-Akt. B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämt. lich getilgt, unter die Vorz.- und St.-Akt. gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Akt. A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Akt. A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage I 1 850 000, do. II (Erweiter.) 3091, Betriebsmittel 15 421, Betriebs- u. Werkstattmaterial. 18 757, Spez.-R.-F. 8058, Ern.-F. 46 220, Schuldner 5022. – Passiva: A.-K. 1 225 000, R.-F. 135 460, Wertbericht. 499 400, Spez. R.-F. 8058, Ern.-F. 46 220, Gläubiger 15 421, Grunderwerbssteuer 650, Eisenbahnanfage- Tilg.-F. 3091, Gewinn 13 269. Sa. RM. 1 946 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 2044, Unk. 9808, Ern.-F. 54 000, Spez.-R.-F. 1850, Besoldungsausgleichsstock 2747, Grunderwerbssteuer 650, Eisen- bahnanlage-Tilg.-F. 3091, Gewinn 13 269. – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 330 109, Betriebsausgaben 243 136) 86 972, Zs. 488. Sa. RM. 87 460. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 , 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925 (1./4.–31./12.): 0 %. 1926–1927: 0 %. Vorz.-Akt. A 1912/13–1924/25: 2 /¼, 1¼, 0, 0, 0, 0, 3½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925 (1./4.–31./12.): 2 %; 1926–1927: 0, 2 %. Vorz.-Akt. B 1912/13 bis 1924/25: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0 %; 1925 (1./4.–31./12.): 2 %; 1926–1927: 0, 2 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Berlin. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberbürgermeister Gronow, Stellv. Erster Bürgermeister Dr. jur. Karl Heydemann, Ratsherr Gottl. Fritsche, Stralsund; Landessynd. Dr. Schultze- Plotzius, Stettin; Dir. Dr. Pundt, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Dr. jur. Lange, Barth; Reg.-Präsident Dr. Haussmann, Stralsund. Zahlstelle: Ges.-Kasse Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 87. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der staatl. Ostbahn u. Strausberg-Stadt, Bahnlänge 9,1 km, Spurweite 1, 435 m. 1921 wurde die bisherige Dampfkraft durch elektr. Antrieb ersetzt. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. A.-K. bis 1916 M. 330 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 5 000 000 in Aktien zu M. 500. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 5 330 000 auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Umtausch in neue RM.-Aktien bis 31./3. 1925 bei der Ges.-Kasse, sonst Kraftlos- erklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüst. 803 930, Barbestand 12 971, Postscheck 17, Materialbestände des Ern.-F. 27 658, Tilg.-F. 21 600, Aussenstände 676, Darlehn an Stadt Strausberg 76 000, Zugang an Betriebsmaterialien 1927 7080. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehn 446 989, R.-F. A 7088, do. B 11 982. Ern.-F. 27 658, Div.-F. 284, Bankschuld 47 731, Frachtenvorschuss 500, Vortrag 7700. Sa. RM. 949 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: Bahn 296 239, do. Fuhrwesen 29 022, Tilg. 5400, Rückstell. 4779, Absetzungen 3985, Vortrag 7700. – Kredit: Vortrag 2149, Betriebseinnahmen: Bahn 305 030, do. Fuhrwesen 32 866, Zugang an Betriebsmaterial. 7080. Sa. RM. 347 126. Dividenden: Gleichber. Akt. 1916/17–1922/23: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924=– 1927: 4, 0, 2, 0 %. Direktion: Dir. Peters, Fabrikbes. Fincke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin: Stellv. Bürgermeister Wartze, Strausberg; Landesbaurat Dr. Ing. Wienecke, Berlin; Landrat Mengel, Freienwalde a. O.; Kapitän a. D. Lehnert, Stadtverordn. Thalacker, Stadtrat Fischer, Stadtverordn. Tack, Scholz, Ziebarth, Dr. Grawe, Strausberg. Zahlstellen: Eig. Hauptkasse, Girokonto; Strausberg: Städt. Sparkasse. Kraftverkehr Württemberg Akt.Ges, Stuttgart Cannstatter Str. 40/46. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Ausbau des Betriebs der Württ. Kraftverkehrsges. m. b. H., Stuttgart; die Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volks- wirtschaftlichen Interesse; daneben der Abschluss aller sonst mit dem Kraftfahrbetriebe zus. hängenden Geschäfte, insbes. Betrieb der unter der Firma Schwaben-Garagen in Stuttgart, Heilbronn u. Ulm bestehenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (200: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20; lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. 7