Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5119 Beigeordneter Dir. Henkel, Kassel-Wilhelmshöhe; Bergwerksbesitzer Louis Reuse, Kassel; Bürgermeister Werner, Wellerode; Bürgerm. Althaus, OÖchshausen; Eisenbahn-Dir. Büttner, Stadtrat Sarrazin, Dr.-Ing. Heim, Landesoberbaurat Becker, Reg.-Rat Vogler, Kassel. Zahlstelle: Kassel: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. Wrihala“ Wilhelmshaven-Rüstringer Industriehafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges., Wilhelmshaven. Gegründet: 6./10. 1925; eingetr. 24./3. 1926. Gründer: Land Preussen, Land Oldenburg, Stadt Wilhelmshaven, Stadt Rüstringen, Zentraldirektion Akt.-Ges. Schenker & Co., Berlin. Die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen bestellen der Ges. als Einlage das Erb- paurecht an Grundst. u. Geb., die am Hafen u. in der Nähe des Ems-Jade-Kanals liegen, u. räumen ihr hieran das Vorkaufsrecht ein. Als Entgelt für diese Verträge erhalten die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen je 7 St.-Akt. u. je 3 Vorz.-Akt. u. einen An- teil am Reingewinn in Höhe von 10 % des nach Abschr. für die laufenden Geschäfts- u. Handl.-Unk. verbleib. Überschusses der Roheinnahmen. Ferner bestellt das Deutsche Reich der Ges. das Erbbaurecht an in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden, dem Deutschen Reich gehörigen Hafenanlagen nebst Bauten u. sonst. Zubehör u. räumt ihr das Vorkaufsrecht ein. Die Firma lautete bis 28./6. 1926: Wilhelmshaven-Rüstringer Industrie- hafen- u. Lagerhaus-A.-G. Zweck: Bewirtschaft. von in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden Hafen- anlagen u. Lagerhäusern u. sonst. für Industriezwecke geeigneten Geländes, der Abschluss von hierauf bezügl. Erbbauverträgen, Übernahme u. Durchführ. von Frachtführergeschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittl. von Versicher., Erwerb von Grundst. u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführ. oder Förder. des Gesellschaftszwecks. Kapital: RM. 100 000 in 70 St.-Akt. u. 30 3 % (max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20faches St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wert des Erbbaurechts 19 000, Inv. 7828, Kassa 2673, Bankguth. 25 401, Eff. 95 784, Schuldner 157 715, Beteilig. 5000. — Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 164 840, Delkr. 2711, Anlage-Erhaltungsverpflicht.-K. 30 000, 10 % an die Städte 1357, Betriebs-F. 2419, R-F. 2177, Div. 5100, Vortrag 4796. Sa. RM. 313 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. u. Reparat. 50 534, Steuern u. Abgaben 80 432, soziale Lasten 5747, Handl.-Unk. 115 087, Abschreib. auf Beteilig. 7500, Delkred. für Zweifelhafte Ford. 2000, Bruttoüberschuss 23 575. – Kredit: Hafenbetrieb 269 441, Zinsen 10 736, Gewinnvortrag 1926 4700. Sa. RM. 284 878. Dividenden 1925–1927: 0, 5, ? %. * Direktion: Dr. Walter Pupke, Wilhelmshaven; Ludwig Fischer, Berlin. Prokurist: Max Waldheyer, K. Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Marcell M. Holzer, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Emil Bartelt, wWilhelmshaven u. Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen; Alfred Busch, Carl Busch, Berlin; Oskar Hünlich (M. d. R.), Rüstringen; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Leipzig; Oberreg.-Rat Meyer, Oldenburg; Justizrat Dr. Fritz Orgler, Minister.-Rat Dr. Heinrich Peckert, Minister.- Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Rocholl, Gen.-Dir. Kurt Schiller, Minister.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Andreas Weissmüller, Berlin; Reg.-Assessor Dr. Hansheinrich Borchard, Reichsminister a. D. Reichstagsabgeordneter Erich Koch, Gen.-Dir. Stadtrat a. D. Wilhelm Schüning, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konz. 15./4. 1898, ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Holzhausen über Bohmte nach Damme in Oldenburg. Gesamtlänge 40, 40 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb von Bohmte nach Holzhausen wurde am 9./8. 1900 eröffnet. Teilstrecke Bohmte-Damme i. O. ist am 1./7. 1914 dem Betriebe übergeben. Kapital: RM. 1 221 000 in 2442 Akt. zu RM. 500 – Vorkriegskapital: M. 2 442 000. Urspr. M. 1 220 000, die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 22 000. Die G.-V. v. 6./9. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 200 000 zur Weiterführung der Bahn über Hunteburg nach Damme in Oldenburg. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 561 000, der Kreis Wittlage M. 900 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadt- gemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, u. 84 Privatpersonen zus. M. 134 000, Provinz Hannover M. 300 000, Oldenb. Staat M. 150 000, Amtsverband Vechta M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschafts- buche vermerkt werden. Umstellung des A-K. lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1924 von M. 2 442 000 auf RM. 1 221 000 (M. 1000 = RM. 500) in 2442 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à RM. 500 = 1 St., Max. 500 St.