== ― 5120 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlagen 2 574 136, Guth. in Wertp. u. bei Sparkassen zur Deckung von Fonds 89 468, Aufwert.-Ausgleich-K. 19 921. – Passiva: A.-K. 1 221 000, K. der Fonds 89 468, Wertverminder. lt. GM.-Eröffnungsbilanz 1 353 136, Darlehn 19 921 Sa. RM. 2 683 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahme RM. 338 429. – Kredit: Betriebs- ausgabe 280 669, Rückl. zum Ern.-F. 53 395, do. Bau-R.-F. 4364. Sa. RM. 338 429. Dividenden: 1912/13–1923/24: 2, 1, ½, 0, 0, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924–1927: 0 %. Vorstand: Gemeindevorstand Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, Bohmte; Stellv. Friedrich Vathauer. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr von Münchhausen, Wittlage; Stellv. von Borries, Lübbecke; Herm. Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Reinecke, Osnabrück; Amtsmann Hohmeyer, Preuss. Oldendorf; Oberreg.-Rat Meyer, Oldenburg; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Müller-Touraine, Hannover; Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen; Landrat Glass, Wittlage; Schatzrat Dr. Hartmann, Hannover; Reichsbahnoberrat Siebels. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konz. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konz. für Schaumburg- Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude, Hagenburg u. Stolzenau nach Uchte (52,5 km), Spurweite 1 m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,5 km), dreischienig (1 u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamt- verkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unter- nehmens durch Ausbau der Linie Wunstorf-Gr.-Munzel. Der Betrieb der Bahn wurde lt. A.-R.-B. v. 12./10. 1923 ab 1./11. 1923 vom Landeskleinbahnamt Hannover übernommen. Kapital: RM. 1 023 000 in 1568 Aktien u. 478 Aktien Lit. B je zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 2 046 000. Urspr. M. 1 456 000, erhöht 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien zu M. 1000. 1904 Erhöh. um M. 400 000 u. 1908 bis zu M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Akt. Lit. B, übernommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; die G.-V. v. 3./10. 1912 hat die letzte Erhöh. endgültig auf M. 78 000 festgesetzt; A.-K. demnach M. 2 046 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 046 000 auf RM. 1 023 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Anleihen: Noch ungetilgt Ende 1927: Preuss. Staat RM. 59 945; Prov. Hannover RM. 57 258. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 2 549 735, Darlehen an die Stadt Wunstorf 8000, vorrätige Betriebsstoffe 6684, Wertp. 11 793, Bankguth. 5000, Kassa 459, Aufwert.- Ausgleich-K. 30 973. – Passiva: A.-K. 1 023 000, Wertminder. lt. Goldmark-Eröffn.-Bilanz 1 394 645, Bahnanl.-Ergänz.-K. 23 754, Anleihe 119 121, Ern.-Stock I 4895, R.-Stock 4330, Sonderrückl.-Stock 437, Ern.-Stock II 32 463, Darlehn 10 000. Sa. RM. 2 612 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personenverkehr 238 097, Güterverkehr 321 178, für Überlass. von Bahnanlagen u. für Leistungen zugunsten Dritter 12 726, do. von Betriebs- mitteln 157, Erträge aus Veräusser. 1084, verschied. Einnahmen 6128. – Kredit: Besold. 115 078, Vergüt. u. Tagelöhne 52 972, Tagegelder, Reisekosten u. für Stellvertret. 14 998, Versich. u. Unterstütz. 23 889, Unterhalt. der Ausstatt.-Gegenstände u. Beschaff. der Betriebs- stoffe 90 098, do. der baul. Anlagen 66 879, do. der Betriebsmittel 65 117, für Mitbenutz. fremder Bahnanlagen 2198, Steuern, Versich. usw. 54 431, Anleihetilg. 4289, Rücklagen 89 421. Sa. RM. 579 374. Dividenden: 1912/13–1923/24: 2½, 2, 1½, 1, 2½, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1./7.–31./12. 1924: 0 %. 1925–1927: 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Dir. Gustav v. d. Heyde, Mesmerode; Bürgerm. Ernst Messwarb, Reh- burg; Bürgermeister Feldmann, Steinhude. Betriebsdir.: Dipl.-Ing. Walter, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Reck, Stolzenau (Weser); Stellv.: Landrat Lichtenberg, Neustadt a. Rbg.; Landrat Seebohm, Stadthagen; Hofkammerrat Werner, Bückeburg; Gärtnereibesitzer Hockemeyer, Bad Rehburg; Gemeindevorsteher Müller, Nendorf; Landesoberbaurat Müller-Touraine, Ober-Reg.-Rat v. Stumpfeld, Hannover; Landbund-Ge- schäftsführer Sinn, Leese; Bürgermstr. Hager, ÜUchte; Reichsbahn-Oberrat Briegleb, Han- nover; Dir. Brosang, Wunstorf; Bürgermstr. Krüger, Hagenburg; vom Betriebsrat: Arb. Edler, Lokomotivführer Wöltje II. Zahlstellen: Wunstorf: Betriebskasse der Bahn, Sparkasse der Stadt Wunstorf; Hannover: Landesbank der Prov. Hannover. 5 §