Drauereien, Nälzereien, Getränke-Iudustrie, Presshefefabriken, Brennereien, Wein- und Spirituosenhandel. Aretin-Werke Akt.-Ges., Aldersbach (Bayern). Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Brauerei (ober- u. untergärige Biere), Mälzerei, Kaffeerösterei, Limonadenfabrikation u. eines Säge- u. Hobelwerkes. Betriebseinrichtungen: Sudhausanlage (30 Ztr. Schüttung), Kühlmaschinen, Fass- und Flaschenreinigung, 9 Kraftwagen, 6 Gespann Pferde, 2 Spezial-Bierwaggons. – Personal: 10 Angestellte u. 80 Arbeiter. Kapital: RM. 265 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20, 350 zu RM. 100, 200 zu RM. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere haben 60faches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 50 % der jeweils auf die St.-Akt. fallenden Div. ohne Nachzahl.-Anspruch. Urspr. M. 140 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. u. 25./10. 1923 um M. 125 Mill. in 120 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 wurde das St.-Kap. von M. 260 Mill. auf RM. 260 000 u. das Vorz-Kap. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 im Verh. 1000: 1 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 60faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 52 785, Masch. 57 185, Fässer 24 583, Fuhrpark 18 466, Bierwaggons 5200, Inv. 18 154, Debit. 745 295, Vorräte 136 318. – Passiva: A.-K. 265 000, Kredit. 487 905, Rückl. 80 000, R.-F. 162 000, Gewinn 63 081. Sa. RM. 1 057 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukosten 50 954, Geschäftsunk. 376 925, Steuern 314 245, Rückl. 4402, Abschr. 83 935, R.-F. 90 000, Reingewinn 38 872. Sa. RM. 959 335. – Kredit: Brauerei u. Sägewerk RM. 959 335. Dividenden 1924–1927: St.-Akt. 5, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 2½, 5, 5, 5 %. Direktion: Dipl.-Ing. Alois Sagmeister. Braumeister: August Markl. Aufsichtsrat: Geheimrat Schad, Dr. Heinrich von Aretin, Albert von Aretin, Karl Barth, Fritz Leyh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hypoth.-Wechselbank. Bankverbindung: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Passau; Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Aidenbach. Postscheckkonto: München 31 141. Aidenbach 6. % Aretinwerke Aldersbach. Vereinigte Malzfabriken Goldene Aue, Akt.-Ges., Artern. Gegründet: 1889. Firma bis 17./6. 1922: Actien-Malzfabrik Goldene Aue in Rossleben a. U. Von da ab Firma unter Zusammenschluss mit der Malzfabrik Artern G. m. b. H. wie oben unter gleichzeitiger Verlegung des Sitzes von Rossleben a. U. nach Artern. Kapital: RM. 900 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.V. v. 8./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 zu 135 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Die neuen Akt. werden zu 100 % ausgegeben u. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu RM. 210 bro Stück angeboten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Grundstücke 69 880, Geb. 409 300, Masch. u. Ein- richtungen 166 000, Kassa, Bankguth. u. Debit. 461 531, (Avale 10 000), vorausbez. Prämien 1700, Vorräte 65 440. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 30 000, noch nicht abgehob. Div. 338, Kredit. u. Akzepte 181 344, (Avale 10 000). Gewinn 62 168. Sa. RM. 1 173 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.- u. Handl.-Unk. 439 567, Abschreib. 26 346, Uberschuss 62 168 (davon: R.-F. 6000, Div. 54 000, Vortrag 2168). – Kredit: Vortrag 1930, Einnahme aus Malz u. Nebenprodukten 526 151. Sa. RM. 528 082. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 321