5122 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1913/14–1927/28: 9, 8, 10, 6, 8, 10, 7, 9, 20, 0, 2½ G, 8, 8, 7, 6 %. Direktion: Dir. Ernst Irle, Artern; Wilh. Kindscher, Rossleben. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Büchner, Kalbsrieth; Stellv. Stadtrat a. D. Grote, Naumburg a. S.; Oberamtmann Fr. Hoch, Schönewerda; Dr. August Kauffmann, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. u. Fil.; Halle a. S.: Dresdner Bank, Hallescher Bankverein von Kulisch Kaempf & Co. *Brauerei K. Silbernagel Aktiengesellschaft, Bellheim. Gegründet: 17./7. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 13./9. 1928. Gründer: Bier- brauereibes. Karl Silbernagel, Bellheim; Privatmann Otto Silbernagel, Frankfurt a. M.; Bierbrauereibes. Hermann Silbernagel, Bellheim; Privatmann Ludwig Schranck, Freiburg (Baden); Weinhändler Fritz Ueberle, Heidelberg. Die Gründer Karl, Otto u. Hermann Silbernagel bringen gemeinschaftlich in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma „K. Silbernagel“ in Bellheim betriebene Brauereiunternehmen samt Braurechten, mit den im Gesellschaftsvertrag aufgeführten Grundstücken samt allen Bestandteilen u. dem recht. lichen Zubehör u. den im Gesellschaftsvertrag aufgeführten Aktiven u. Passiven, ins- besondere den zum Betrieb des Geschäfts gehörigen Brauereigebäulichkeiten, wie sie sich auf den im Gesellschaftsvertrag angegebenen Grundstücken befinden, den sämtlichen Masch. u. Apparaten, den Lagerfässern u. Tanks, Transportfässern, Mobil. u. Geräten, Eisenbahn- wagen, Kraftfahrzeugen, Fuhrpark, Flaschen u. Kasten, Kassenbeständen, Darlehens- u. Hyp.-Forderungen, Bieraussenständen, Biervorräten, Malz, Gerste u. Hopfen. Der Rein- wert der Einlagen ist auf RM. 1 198 000 festgesetzt. Die Gründer Ludwig Schranck und Fritz Ueberle bringen in die Ges. eine Forderung von je RM. 1000 gegen die offene Handels- gesellschaft „K. Silbernagel' ein. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma „K. Silbernagel“ in Bellheim betriebenen Brauerei, Betrieb von Wirtschaften, Handel mit Bier u. allen sich beim Brauerei- u. Mälzereibetrieb ergebenden Nebenprodukten. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Karl Silbernagel, Hermann Silbernagel; Stellv. Leopold Fleckenstein. Prokuristen: G. Kirchner, M. Schlindwein. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Otto Silbernagel, Frankf. a. M.; Stellv. Privatmann Ludwig Schranck, Freiburg (Baden); Weinhändler Fritz Ueberle, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Canau Destillerie Aktien-Gesellschaft, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 25./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Coneven Akt.-Ges. in Berlin-Schmargendorf in Liqu. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Josef Simons, B.-Wilmersdorf, Waghäuselerstr. 7. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu a In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Distilleerderij 0Ild Holland Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Import u. Export von Spirituosen u. Weinen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 5578, Verlust 421. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 408, Handl.-Unk. 13. Sa. RM. 421. = Kredit: Verlust RM. 421. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. * Direktion: Willi Eisfeld, Ernst Joseph, Dr. M. Cohn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bruno Bley, Joseph Jacoby, Franz Schröder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.