Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5123 R. Eisenmann Akt.-Ges. in Berlin O. 17, Mühlenstr. 6/7. Gegründet: 6./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der bisherigen Kommandit-Ges. R. Eisenmann in Berlin betriebenen Spritfabrik, Chemischen Fabrik, Weinbrandbrennerei und Likörfabrik und Betrieb und Neuaufnahme von Fabrikationszweigen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 960 000 in 4800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 960 000 in 4800 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 600 000, Fabrikeinricht. 90 000, Ballons 1, Fässer 1, Kontorutensil. 1, Fuhrpark 3001, Gleisanlage 1, Wechsel 5548, Eff. 139 401, Kassa u. Devisen 2345, Waren 133 809, Schuldner 289 383. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 180 547, Reingewinn 22 945. Sa. RM. 1 263 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Arbeitslöhne, Steuern, Handl.-Unk., Reklame, Kohlen, Porti, Versich.-Gebühren, Reparaturen, Fuhrparkbetriebskosten usw. 409 040, Reingewinn 22 945. – Kredit: Gewinn 427 232, Gewinnvortrag 4753. Sa. RM. 431 986. Dividenden: 1922: 40 %; 1923/24–1926/27: 0, 0, 6½, ? %. Direktion: Konsul Günter Bernh. Eisenmann; Stellv. Jul. Frankenstein, Wilh. Neumann, Max Rosenberg. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul B. Antaki, Rechtsanw. Dr. Franz Hirschwald, Rechtsanw. Dr. W. Dorn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Likör- u. Spirituosen-Fabrikation M. Schmidt & Co. Akt.-Ges. in Berlin. (In Liqu.) Lt. Bek. v. März 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Dir. M. Aron, Berlin, Kurfürstendamm 185. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./3. 1928 auf- gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 4./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. LDetzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Likra“ Likör-Handels-Akt.-Ges. in Berlin 79 SW 19, Leipziger Str. 75/76. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Spirituosen und Likören im Grossbetrieb und Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 290 479, Kontokorrent 86 561, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 113 750. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 32 791, Hyp. 408 000. Sa. RM. 490 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 232 613. – Kredit: Mietsertrag 211 873, Verlust 20 739. Sa. RM. 232 613. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Kurt Glogowski, Max Ehrhardt. Aufsichtsrat: Hans Brauer, B.-Schöneberg; Reg.-Rat Jacques Wiltschek, Max Loewy, Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Mampe, Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Hallesche Strasse 17. Gegründet. 21./9., 21./11.1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweigniederlass. in Danzig. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Carl Mampe in Berlin bestehenden Likörfabriken u. Spirituosen-Grosshandl. mit einer Niederlage in Hamburg; Herstell. von Likören, Edelbranntweinen, Weindestillaten, Weinbränden u. Branntweinen u. anderen Erzeugnissen der Genuss-, Nahrungsmittel- u. Getränkeindustrie sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen; Beteilig. der Ges. an Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen wie die Carl Mampe A.-G., desgleichen die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke u. Gebäude: Hallesche Str. 16, 17 u. Möckern- strasse 132, 1334 321*