5124 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital. RM. 1 500 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 25 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./1. 1925 von M. 25 Mill. im Verh. 50: 3 auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 25 000 auf RM. 60 bzw. RM. 1500 umgewertet wurde. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 60 St.-Akt. 1 St., RM. 1500 Vorz.-Akt. 150 St. Gewinn-Verteilung. 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Tant. an A.-R., bei deren Berechn. jedoch 5 % des eingezahlten Grund-Kap. vom Reingewinn in Abzug zu bringen sind (Mitgl. eine feste Vergüt. von mind. RM. 1500, der Vors. das Doppelte), dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., hierauf 7 % Div. an St.-Akt. Rest Super-Div., verteilt auf alle Akt. derart, dass auf jedes Prozent, welches die St.-Akt. über 7 % hinaus erhalten, den Vorz. Akt. % Zusatz-Div. zufällt. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 111 177, Kaut. u. Wertp. 5252, aussteh. Forder. 846 092, Waren u. Material. 739 911, Fabrik,- Büro-, Likör- stubeneinricht. u. Fuhrpark 215 600, Grundst. u. Geb. 406 670, Aufwert.-Ausgleich 114 719, Verlust 748 354, (Avale 223 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 600 000, Verbindlichk. (einschl. Akzepte 242 743) 705 270, Rückstell. 73 922, Aufwert. 158 584, (Avale 223 000). Sa. RM. 3 187 777. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 1 346 127, Abschr. 337 709. – Kredit: Rohgewinn 1 302 878, Verlust 1926/27 380 958. Sa. RM. 1 683 836. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 99 380, Kaut. u. Wertp. 6138, aussteh. Forder. 626 570, Waren u. Material. 725 078, Fabrik-, Büro-, Likör- stubeneinricht. u. Fuhrpark 225 000, Grundst. u. Geb. einschl. Ausbau 288 710, Aufwert- Ausgleich 60 000, Verlust (Vortrag 1926/27 748 354, Gewinn 1927/28 208 791, Auflös. des R.-F. 150 000) 389 562, (Avale 205 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Verbindlichk. (einschl. Akzepte 97 081) 500 637, Hyp. auf die Grundst. Hallesche Str. 16, Hallesche Str. 17, Möckern- strasse 132, Möckernstr. 133 350 000, Rückstell. 69 803, (Avale 205 000). Sa. RM. 2 420 440. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 1 351 441, Absehr. 214 506, Gewinn 1927/28 358 791. – Kredit: Rohgewinn 1 774 739, aufgelöster R.-F. 150 000. Sa. RM. 1 924 739. Dividenden 1923/24–1927/28. St.-Akt.: 5, 7, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 7, 0, 0, 0 %. Vorstand. Gen.-Dir. Rob. Exner, Dir. Carl Fackler. Prokuristen. Dr. H. Rückert, G. Graf, M. Wiesner. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Emil Wittenberg; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Rich. Becher, Martin Haase, Bank-Dir. Alfred Sachs, Bank-Dir. Paul Albert, Berlin. Zahlstellen. Hauptkasse der Ges., Berlin SW11, Möckernstr. 132, u. Darmst. u. Nationalbank. Max Noa Akt.-Ges., Berlin, Treskowstr. 6. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 4./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. J. F. Rauch Akt.-Ges. in Berlin N. 4, Gartenstr. 3. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Fa. urspr. Thor-Apparate-Vertriebs-Akt.-Ges., 25./1. 1922 geändert in Atlas-Apparate- bau-Akt.-Ges., seit 13./12. 1922 wie oben. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Spirituosen aller Art, sowie Handel mit Wein und Kolonialwaren. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 1 900 000, lt. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 500 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 15 587, Bank u. Postscheck 5349, Debit. 231 177, Hyp. 5000, Vorräte 237 000, Inv. 40 725. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 418 305, Akzepte 9302, Gewinn 7231. Sa. RM. 534 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 317 739, Abschr. 79 083, Gewinn 7231. — Kredit: Gewinnvortrag 1818, Warengewinn 400 818, Steuerrückzahlung 1926 1418. Sa. RM. 404 054. Dividenden 1922–1927: 75, 0, 0, 0, 0, 0 %.