Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5125 Direktion: Willy Caspari, Hermann Strohschön, Walter Casper. Aufsichtsrat: Max Rauch, Dir. Ernst David, Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dir. Paul Bülow, B.-Friedenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Commerz- u. Privatbk. A.-G. E. v. Tschammer & Schipmann Akt.-Ges. in Liqu., Berlin NW. 52, Flemingstr. 11. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 5./9. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Reg.-Rat z. D. Dr. jur. Bittong, Berlin-Schöneberg, Meraner Str. 3. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Weinen, Spirituosen u. verwandter Waren, Erwerb sowie die Anlage von Weinbergen u. Erwerb sowie Errichtung von Anlagen, die zur Herstellung, Lagerung u. Versendung der erwähnten Waren dienen. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 1000 u. Erhöh. auf RM. 25 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Kassa- u. Postscheckguth. 226, Masch. u. Geräte 2500, Mobil. u. Utensil. 2179, Pferde u. Fuhrwerk 1500, Waren 38 979, Debit. 16 715, Verlust- vortrag 5475, 1926/27: 11 239. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 48 816. Sa. RM. 78 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 800, Gehälter u. Löhne 10 173, Provis. 5039, Zs. 2905. – Kredit: Betriebsüberschüsse 17 680, Verlust 1926/27: 11 239. Sa. RM. 28 919. Bilanz am 1. Juli 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 46, Masch. u. Geräte 3154, Mobil. u. Utensil. 2179, Pferde u. Fuhrwerk 1375, Waren 7015, Debit. 3766, Verlustvortrag 16715, 1927/28: 27 478. – Passiva: ACK. 30 000, Darlehn 3000, Kredit. 28 731. Sa. RM. 61 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 192, Gehälter u. Löhne 19 281, Provis. 4037, Zs. 2151. – Kredit: Betriebsüberschüsse 10 185, Verlust 1927/28: 27 478. Sa. RM. 37 663. Dividenden 1923/2 4–1927/28: 0 %. Emil Fache Aktiengesellschaft in Breslau 2, Gartenstr. 96. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./8. 1922: Akt.-Ges. für Branntwein u. Edelliköre; dann bis Okt. 1925: Emil Fache, A.-G. für Branntwein u. Edelliköre. Zweck: Gross- u. Kleinhandel von Branntweinen, Weinbränden, Verschnitten, Edel- likören usw. Herstell. dieser Waren sowie deren Vertrieb in eigenen Gasfstätten. Die Ges. besitzt in Breslau 17 Gaststätten u. 1 Flaschenverkaufsgeschäft, 15 eigene Grundstücke, eigene Likörfabrik, eigene Wurstfabrik, eigene Dampfbäckerei. Kapital: RM. 720 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 u. 240 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. aAuf RM. 720 000 (50:3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 880 735, Masch. 31 337, Fuhrpark 9011, Mobil. 21 686, Fastagen 1651, Filialenkauf u. -ausbau 46 161, Waren 223 153, Debit. 14 001, Postscheckguth. 506, Kassa 7473, Materialien 1745, Aufwert.-Ausgleichsposten 221 827 (Konto gegebene Sicherheiten 196 000). – Passiva: A.-K. 720 000, Delkr. 8826, Hyp. 115 000, Aufwert.-Schulden I 73 089, do. II 245 261, Akzepte 50 325, Bankschulden 14 550, Kredit. 179 186, Barkautionen 3751, Transit. 16 791, (Sicherheits-Hyp. 196 000), Gewinn 32 508. Sa. RM. 1 459 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2586, Gen.-Unk. 553 370, Steuern 62 346, Zs. u. Bankprovis. 20 612, Provis. u. Abfind. 26 397, Abschr. 33 358, Gewinn 32 508. – Kredit: Warengewinn 683 429, Ertrag aus Grundst. 39 908, diverse Konten 7842. Sa. RM. 731 180. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Emil Fache. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Philipp Klein; Stellv. Postsekretär Hermann Rosowski, Maria Rosowski geb. Fache, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rüte & Zschernitz, K.-G. a. A. in Liqu. in Burgdamm b. Bremen. (Rünitz-Likörfabrik, Weingrosshandel-Import.) In der G.-V. v. 30./6. 1928 wurde die Liquidation der Ges. u. Veräusserung des Gesell- schaftsvermögens im ganzen beschlossen. Das Geschäft wurde einschliesslich Firma von dem bisherigen Geschäftsinhaber, Herrn Friedr, Zschernitz, erworben u. führt solcher dasselbe in unveränderter Weise unter der Firma Rüte & Zschernitz fort. Liquidator: Friedrich Zschernitz, Burgdamm b. Bremen. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. ――――