5126 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik, eines Wein- u. Spirituosen-Grosshandels u. aller damit zus. häng. Geschäfte; Fortführ. der früh. Einzelfa. Rüte & Zschernitz. Kapital: RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 31./3. 1923 um M. 4 Mill., von einem Konsort. übern. (Oldenburgische Landesbank, Oldenburg), davon M. 2 Mill. angeb. 1:1 zu 600 %. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in Vorz.-Aktien mit 20fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 200 000 auf RM. 125 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letzt. unter Volleinzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.- Div., vertragsm. Gewinnanteil an Geschäftsinh., 4 % Div., Rest Superdiv. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 000, Fuhrpark 4500, Inv. u. Apparate 18 000, Emballagen 11 324, Kassa 878, Waren 54 254, Debit. 81 682, Verlust 54 856, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 125000, Kredit. 103 927, Akzepte 25 568, (Avale 15 000). Sa. RM. 254 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 772, Abschr. 6526, Betriebs- verlust 37 557. Sa. RM. 54 856. – Kredit: Verlust 54 856. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Theodor Röver, Vegesack; Louis Kahrs, Lesum; Bank- vorsteher Hermann tom Dieck, Burgdamm. Akt.-Ges. für Brauereibedarf, Dresden, Dresdner Str. 4. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit u. die Be- u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Rohmaterial. für das Brau- u. Mälzereigewerbe u. für verwandte Geschäftszweige sowie die Ausüb. aller damit verbundenen Nebengewerbe. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Md. in 1500 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 150 Md. auf RKM. 30 000 durch Abstempel. der 1500 Akt. zu M. 100 Mill. auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3, 1927 besteht das Kap. aus 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2268, Debit. 24 714, Wertp. 1 870 320, Inv. 1200, K. der Aktionäre 45 000, Waren 14 400, (Avalverpflicht. 2 571 345). – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 5000, Gläubiger 1 550 887, Wechsel 300 000, (Avalverpflicht. 2 571 345), Reingewinn 12 016. Sa. RM. 1 957 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäftsunk., Steuern, Zs. u. Abgaben 153 440, Abschr. 403, Reingewinn 12 016. – Kredit: Gewinnvortrag 1216, Roheinnahme 164 643. Sa. RM. 165 860. Dividenden 1924–1927: 15, 12, 12, ? %. Direktion: Hugo Bischoff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Erwin Wolf, Bankdir. Dr. Victor von Klemperer; Brauereidir. Ernst Alexander Konstantin Klapp, Oberlössnitz; Brauereidir. Gustayv Friedrich Alexander Beck, Dresden; Brauereidir. Ernst Klapp, Brauereidir. Paul Wagner, Chemnitz; Brauereidir. Hans Müller, Brauereidir. Victor Meyer, Zwickau i. S.; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf b. Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1890, als A.-G. 24./11. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie. in Ettlingen. Die Ges. besitzt 20 eigene Wirtschaftsanwesen. Bierniederlagen in Pforzheim, Mannheim, Ludwigshafen u. Baden-Baden. Produktion: Untergärige Biere u. Eis. 30 Angest. u. Arbeiter. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (Linde), 2 Kompressoren, automatische Fass- u. Flaschenreinig.; 5 Kraftwagen, 5 Pferde. Kapital: RM. 420 000 in 600 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000. Kapitalumstell. erfolgte auf RM. 420 000 in 600 Akt. zu RM. 700. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A zu M. 1000, 200 Lit. B zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1927 RM. 22 050. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immob. 485 000, Masch. 48 000, Mobil. 25 000, Fastage 15 000, Fuhrpark 15 000, Vorräte 74 628, Kassa 3243, Debit. 72 676.