Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5129 Egon Braun Akt.-Ges., Hamburg 5, Ernst-Merck-Str. 18. Gegründet: 24./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 9./7. 1925. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Destillaten, Weinbränden, Likören u. allen sonst. Gegenständen der Brennerei u. verwandten Gewerbe mit Einschluss von Erzeugnissen nicht alkoholischer Beimengung, insbes. Übernahme u. Fortführ. des von dem Aktionär Egon Braun in Hamburg unter gleicher Firma betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 000 auf RM. 500 000 durch Zus. legung von je 3 Akt. zu RM. 500 zu je 2 Akt. zu RM. 500. Alsdann wurde Wiedererhöh. um RM. 250 000 auf RM. 750 000 beschlossen. Ein grosser Teil des A.-K. ist an die Firma H. Schlichte in Steinhagen übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank-, Postscheck-, Kassa-, Sorten-K. 9376, Debit. 230 180, Wechsel 1518, Waren 211 705, Grundst. u. Geb. 340 000, Inv. 100 312, Schutzmarken 100 000, Akt.-Einzahl. 5000, Verlust 648 932. – Passiva: A.-K. 750 000, Vereinsbank-K. 3726, Kredit. 474 323, Akzepte 268 975, Hyp. 150 000. Sa. RM. 1 647 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 777 219, Abschr. 139 871, Verlust- vortrag 199 941. – Kredit: Fabrikat.-K. 468 099 Verlustvortrag 648 932. Sa. RM. 1 117 032. Dividenden 1925 – 1927: 0 %. Direktion: Werner Schlichte. Prokuristen: Kurt Reichel, A. V. Hausas. Aufsichtsrat: Otto Heyne, Charlottenburg; Robert Wegner, Berlin; Eugen Esslen, Hamburg; Obermeister Gust. Lücke, Berlin; Dr. rer. pol. Herbert Schlichte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Peters & Co., Akt.-Ges., Hamburg, Reiherstr. 5. Gegründet: 21./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Hugo Peters & Co. in Hamburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Spirituosen sowie der Handel mit diesen u. anderen Waren. Der Firma ist eine Abteil. für Tinkturen u. pharmazeutische Artikel angegliedert worden. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 21./8. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 91 140, Waren 110 670, Inv. 26 916, Gebäude 92 757, Kassa 119, Bankguth. 8111. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 276 354, Rückstell. 2657, Gewinn 703. Sa. RM. 329 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 884, Handl.-Unk. 63 604, Salär u. Lohn 93 280, Zs. 10 332, Renten 10 800, Gewinn 703. Sa. RM. 203 604. – Kredit: Waren RXM. 203 604. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ernst Valentin Burchard. Aufsichtsrat: Vors. Christian Hugo Peters, Julius Körting, Hamburg; Kaufm. Hugo Jacobi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabal-Spirituosenwerke Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Blumenauer Str. 25/27. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 23./2. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel. Kapital: RM. 99 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 3300. Urspr. M. 3 300 000 in 30 St.-Aktien u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, St.-Akt. von den Gründern zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 110 % übern. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstellung auf RM. 100 800 in 30 St.-Akt. zu RM. 3300 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 3./6. 1926 Herabsetz. des Kap. durch Einziehung? der nom. RM. 1800 Vorz.-Akt. auf RM. 99 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Masch., Inv., Fässer, Korbflaschen usw. 20 909, Kraftwagen 10 866, Aussenstände 128 991, Kassa, Wechsel usw. 932, Waren 73 484. – Passiva: A.-K. 99 000, Kredit. 132 194, Akzepte 3990. Sa. RM. 235 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 82 791. – Kredit: Bruttoerlös aus Warenverkäufen RM. 82 791.