= = 5130 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Masch, Inv., Fässer, Korbflaschen usw. 21 599, Kraftwagen 12 343, Aussenstände 44 085, Kassa, Wechsel usw. 2200, Waren 62 932. –— Passiva: A.-K. 99 000, Kredit. 44 161. Sa. RM. 143 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 75 586. – Kredit: Bruttoerlös aus Warenverkäufen RM. 75 586. Dividenden 1925/26–1926/27: 0 %. Direktion: Dir. Josef Böck, Hannover, Prokurist: Konrad Süppel. Aufsichtsrat: Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikbes. Jacob Feitel, Mannheim; Karl Hodenberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Frama“ Fränkische Malzfabrik, Akt.-Ges., Karlstadt a. M. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Braumalz, Malzkaffee, Mühlenerzeugnissen, von gleichart. u. ver- wandten Produkten sowie Handel mit denselben. Produktion an Braumalz ca. 30 000 Ztr. Export nach der Schweiz, Italien u. Brasilien. Kapital: RM. 45 000 in 1125 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt., Übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 auf RM. 45 000 umgestellt unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., also insges. 1125 gleichber. Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 226, Postscheck 70, Debit. 58 938, Immob. 53 200, Mobil. 500, Masch. u. Einricht. 7900, Säcke 1500, Vorräte 34 944. – Passiva: A.-K. 45 000, Aufw.-Hyp. 9159, Banken 8217, Warenakzepte 33 052, Kredit. 48 375, R.-F. 5000, Delkr. 7000, Gewinn 1473. Sa. RM. 157 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern u. Zs. 48 069, Abschr. 3904, Delkr. 2959, Bilanz-K. 1473. – Kredit: Gewinnvortrag 1588, Betriebseinnahmen 54 819. Sa. RM. 56 407. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: August Stein, Josef Blum. Aufsichtsrat: Vors. 1. Bürgermstr. Rudolf Goldstein, Zellingen; Stellv. Elektrizgitäts- werksbes. Gottlieb Menz, Lohr; Lui Gerst, Kitzingen; Jakob Hirschenberger, Laudenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hitdorfer Brauerei Friede Aktiengesellschaft in Köln, An St. Katharinen 1. Gegründet: 2./4. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetragen 23./6. 1904. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma „Hitdorfer Exportbierbrauerei M. Friede jr.7“ in Köln. 1923/24 Erwerb verschied. Braukontingente. Zweck: Bierbrauerei-Betrieb. Die Ges. braut insbes. das sogen. „Hitdorfer Pilsner“. Betriebseinrichtung: Die Brauerei verfügt über 2 Dampfmasch. sowie Eismaschinen- anlagen u. ist an das Starkstromnetz des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werks angeschlossen, so dass sie sämtl. Masch. sowohl mit selbsterzeugter Kraft als auch mit solcher des Elektr.- Werks betreiben kann. Die Spezialbiere werden in stahlemaillierten Tanks gelagert. Das eigentliche Brauerei- u. Mälzereigrundstück in Hitdorf ist 12 498 dam gross, ausserdem gehören der Ges. noch 11 197 qm grosse Ackerparzellen sowie 5 Beamfenhäuser. Pro- duktionsfähigkeit der Brauerei 100 000 hl jährlich. Bierabsatz jährl. 60 000 hl. Kapital: RM. 1 080 000 in 1800 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 699 000. Urspr. M. 700 000 in 700 St.-Aktien zu M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. u. Sanierung 1909 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17 u. früher. Das A.-K. betrug von 1909 bis 1917 M. 699 000 in 466 Vorz.-Akt. u. 233 St.-Akt. zu M. 1000. 1918 Gleichstellung der Aktien. Die bisher. Inh. von Vorz.-Akt. erhielten zum Ausgleich der ihnen zustehenden Div.-Vorrechte auf je 5 derselben aus den im Besitz der Ges befindlichen Aktien je eine unentgeltlich zugeteilt. Die G.-V. v. 7./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 501 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./4. 1925 von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 (5: 3) in 1200 Aktien zu RM. 600. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 360 000 auf RM. 1 080 000 durch Aus- gabe von 600 Akt. zu RM. 600, div.-ber. ab 1./7. 1928, die den Aktion. im Verh. 21 zu 125 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 70 000, Gebäude 529 000, Masch. 44 000, elektr. Anlagen 13 000, Lagerfässer u. Tanks 132 000, Transportfässer 19 000, Fuhrpark einschl. Kraftwagen 32 000, Werkstätteneinricht. 1, Eisenbahnwagen 1, Brauereigeräte 1, Wirtschaftsmöbel u. Geräte 1, Einricht. der Geschäftsräume 1 Flaschenbier-Betriebseinricht. 1, Wirtschaftshäuser 194 000, (Avale 13 000), Kassa u. Wechsel 124 068, Wertp. 113 950, Darlehen u. Hyp. 748 741, Aussenstände für Bier u. Nebenerzeugnisse 249 858, Vorräte 277 161. –— Passiva: A.-K. 720 000, Rückl. 72 000, Delkr. 115 000, Ern.-Rückl. 50 000, Angest.-Unter-