Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5131 stützung 20 000, Rückstell. für Aufwert. 13 731, Hyp. (aufgewert.) 38 514, Einlagen, Kaut. u. langfrist. Darlehen 433 162, Steuern 106 570, (Avale 13 000), rückst. Div. 16 940, Kredit. 214 710, Akzepte 544 615, Bank- u. Reichsbank-Lomb ardkredit 111 430, Gewinn 90 110. Sa. RM. 2 546 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 563 328, Steuern u. Abgaben 462 438, Abschr. 109 937, Überschuss 90 110 (davon Div. 72 000, Tant. 9516, Vortrag 8594). – Kredit: Gewinnvortrag 8187, Bier-K. 1 155 414, Abfälle, Nebenerzeugn. u. besond. Eingänge 62 213. Sa. RM. 1 225 815. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 8, 20, 0 %, RM. 20 pro Aktie, 10, 10, 10 %. Direktion: Emil Treumann. Braumeister: M. Breuer. Prokuristen: Karl Merkt, Frau L. Treumann, Köln; Josef Reimer, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Stellv. Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Köln; Major a. D. Goss, Bonn; Bankier Dr. Hch. Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Bank für Brauindustrie; Köln: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Köln 14 010. ― Für Köln: Ulrich 1241 u. 1242; Hitdorf: Opladen 38, Langenfeld 73. Johann Walter van Munster Akt.-Ges., Köln, Neusser Strasse. Gegründet. 1849; A.-G. seit 11./12. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Spirituosen u. allen verwandten Artikeln sowie Fortführung der Firma Johann Walter van Munster. Zweigniederl. in Emmerich. Kapital. RM. 51 400. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorrats- Akt., also von verbleib. M. 22 500 000 auf RM. 75 000 (300:1) in 3750 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 23 600 auf RM. 51 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Fabrikeinrichf. 3804, Mobil. 1073, Waren 15 610, Debit. 36 592, Bank, Postscheck u. Kassa 12 076, Wechsel 4921, Eff. 23 600, Verlust 573. —– Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 19 628, Kredit. 3621. Sa. RM. 98 250. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 35 965, Gehälter u. Löhne 28 482, Abschr. 796. –Kredit: Betriebsüberschuss 64 370, Anlagen 300, Verlust 573. Sa. RM. 65 244. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Wilhelm Dewies, Ernst Wehner, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Bank-Dir. Walter Schwalge, Frau Wilhelm Dewies, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbk. Peter Josef Thelen, A.-G. in Köln, Plankgasse 74. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 31./5. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 19./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Badische Obst- und Weinbrennereien“ in Kork. Büro: Achern, Fautenbacher Strasse. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 6./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23 I. Sitz bis 13./11. 1922 Achern, wo jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Handel mit Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art, Erwerb u. Fortführung von Unternehmen vorbezeichneter Art, sowie Beteiligung an ihnen. 1922 Erwerb der Brauerei Peter in Achern. Kapital (Bis 10./9. 1928): RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Akt., angeb. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 21 Mill. Lt. G.-V. v. 26 /1. 1924 Umstell. von M. 33 Mill., nach Einziehung von M. 3 Mill. Vorrats-Akt., also von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 (100: 1) in 15 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./9. 1928 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 300 000 auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 1000. Den Aktion. soll ein Bezugsrecht von 1:1 zu 100 % angeboten werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl.. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 18 816, Bankguth. 113 765, Debit. 328 631, Fuhrpark 4863, Einricht. 19 419, Liegenschaften 103 550, Eff. 142 480, Waren ――