5132 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 436 178. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 105 000, Bankschulden 7552, Verpflicht. 682 165, rückständ. Div. 4789, Umstell.-K. 690, Gewinn 37 506. Sa. RM. 1 167 704, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 276, Betriebsunk. 32 599, Fuhrpark-. Unk. 7355, Zs. 45 226, Abschr. 15 857, Reingewinn 37 506 (davon Div. 30 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 2506). — Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 4081, Überschuss 216 739 Sa. RM. 220 821. Dividenden 1920/21–1926/27: 15, 40, 0, 10, 0, 10, 10 %. Direktion: Fabrikant Ernst Kiefer, Kork. Aufsichtsrat: Fäbrikant Felix Levy, Baden-Baden; Rechtsanw. Dr. Arthur Levy, Dir. Ludw. Warschauer, Berlin; Fabrikant Siegfried Weil, Strassburg-Schiltigheim; Theodor Weil, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Achern: Vorschussverein Achern; Kehl a. Rh.: Darmstädter u. Nationalbk., Rheinische Creditbank, Bank Georg Scheer. Udo Neuerburg, Weinbrennerei A.-G. in Linz a. Rh., Kanzlerstr. 9. Gegründet: 1921; eingetr. 29./11. 1921. Firma bis 17./1. 1925: Neuerburg Akt.-Ges. Weinbrennerei u. Fabrik deutscher Edelliköre; dann bis 23./6. 1926: Weinbrennerei Neuer- burg Akt.-Ges., Fabrik Deutscher Edelliköre. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 10228 Zweigniederlass. in Magdeburg. Zweck: Betrieb einer Brennerei, Herstell. von Likören, Vertrieb solcher Brzengale u. derjenigen verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 9 /1. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 27 905, Wohngeb. 16 038, Brennerei u. Masch. 2380, Mobil. u. Utensil. 3714, Fastagen 2377, Kassa 263, Postscheck 427, Bankkonto 3926, Wechsel u. Scheck 418, Waren 93 351, Kontokorrent 39 123. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 19 844, Kredit. 4483, Gewinn 5599. Sa. RM. 189 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 511, Abschr. 9034, Steuer 7023, Rein- gewinn 5599. Sa. RM. 120 169. – Kredit: Betriebsüberschuss 120 169. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Hans Blumenthal, 0. Blumenthal, Linz a. Rh.; Kaufm. Paul Neuerburg, Kripp a. Rh. Aufsichtsrat: Josef Hülster, Siegburg; Hans Blumenthal, Linz a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Heinz Hegemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. A. Winkelhausen-Verwaltungs-Akt.-Ges., Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 8/10. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 24./10. 1921. Fa. bis 15./5. 1923: Wein- u. Spirituosen- handel, dann bis Sept. 1924: Hünlich-Winkelhausen-Generaldirektion Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Firma war bis zum 2./9. 1926 Berlin. Zweck: Verwaltung von der H. A. Winkelhausen-Werke A.-G. in Magdeburg nahe- stehenden Gesellschaften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Eff. 70 620, Debit. 337 255, Grundst. Düsseldorf 140 822, Verlust 4361. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 494 834, Hyp. 36 224. Sa. RM. 553 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 666, Zs. 5054, Abschreib. auf Eff. 5981. —– Kredit: Einnahme Hausverkauf 33 339, Verlust 4361. Sa. RM. 37 701. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. Paul Kamrath. „ Fabrikbes. Max Winkelhausen, Stargard; Gen. Dir. Gotth. Seiferth, Gen.- Günther Winkelhausen, Stargard. Zahlstelle: Ges.-Kassc. Maweli Akt.-Ges., Mainzer Weinbrennerei & Likörfabrik in Mainz, Ingelheimstr. 15. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weinbrand, Edelbranntwein, Likören, Spirituosen jeder Art, Obstwein u. Fruchtsäften, sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen.