Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5133 Kapital: RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 178 000, Mobil. 21 003, Vorräte 152 443, Debit. 234 258, Kassa, Bank, Wechsel u. Postscheck 20 414. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, a. o. Rückl. 10 000, Kredit. 87 713, Gewinn 13 405. Sa. RM. 606 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchte Material. 32 794, Unk. 161 369, Unter- haltungen 4933, Abschr. 24 312, Gewinn einschl. Vortrag 1926 13 405. – Kredit: Gewinn- vortrag 3906, Warenüberschuss 232 909. Sa. RM. 236 815. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Theo Weil, Rich. Marxsohn, Mainz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sigwart Süssel, Mainz; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; Karl Marxsohn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. W. Eigen, Akt.-Ges., Mettmann (Rheinpr.). Gegründet: 15./5. 1923; eingetragen 14./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Branntwein u. Likören aller Art, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Fa. J. P. W. Eigen in Mettmann betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 165 000. Urspr. M. 25 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 625 000 derart, dass an Stelle von M. 4000 bisher. A.-K. eine 33 RM. 100 trat. Lt, G.-V. v. 8./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 460 000 auf RM. 165 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez 1926: Aktiva: Immobil. 236 900, Waren 118 921, Masch. u. Apparate 121 700, Fuhrpark 12 160, Mobiliar 11 370, Fastage 11 557, Leergut 10 000, Kassa 4516, Debit. 239 717, Gewinn- u. Verlustvortrag aus 1925 632 513, Gewinn- u. Verlust aus 1926 19 427. – Passiva: A.-K. 625 000, Kredit. 793 783. Sa. RM. 1 418 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 222 105, Pferde-K. 550, Überschuss aus Liqu.-K. 73 399, Verlust 19 427. – Kredit: Unk. 250 055, Abschr. 25 756, Auto 8032, Fuhr- park 620, Eff. 567, Reklame 267, Leergut 7604, Filiale Oos 5598, do. Köln 16981. Sa. RM. 315 483. Dividenden 1924–1926: 0 %. Vorstand: Willy Eigen, Emil Eigen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Klaus Herberg, Düsseldorf; Ferd. Gather, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Presshefe- u. Spritwerke, Akt.-Ges. in Monheim (Bez. Düsseldorf). Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer s: Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Sitz bis 28./12. 1926 in Köln. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von Futtermitteln aller Art. Besitztum: 1923 Erwerb der bisher gepachteten Grundstücke und Fabrikanlagen der Rhein. Spritwerke G. m. b. H. in Monheim mit einer Gesamtfläche von 5 ha 48 a 5 qm, aufsteh. Hefefabrik nebst sämtl. Nebengebäuden, Anlagen, Gleisen, Rangierlokomotiven, Maschinen u. Geräten sowie allem sonst. Zubehör, nebst dem Geschäftsanteil an der Hefever- band G. m. b. H., Berlin mit Brennrechten u. Hefeproduktionsrechten. Kapital: RM. 2 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1921 um M. 16 Mill., 1922 um M. 26 Mill., 16./7. 1923 um M. 50 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 (50: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest eventl. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund, Geb. u. Masch. 2 208 969, Vorräte 196 299, Kassa, Bankguth. u. Aussenstände 360 991, Verlust am 1./1. 1927 239 594, do. 1927 465 044. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verpflicht. 1 470 898. Sa. RM. 3 470 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.- u. Umänder.-K. 1 123 114, Abschr. 112 778. –Kredit: Fabrikat. 770 848, Verlust 465 044. Sa. RM. 1 235 893. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: H. Hauptmann, Monheim. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Ungemach; Beigeordneter: Dr. Roth, Rechtsanw. Hans Zahn, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Köln 72 560. Langenfeld (Rhld.).-49, 430 u. 431. £ Spritwerke Monheimrhld.