Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5135 Zus.hang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Ausland sowie Beteilig. an solchen Gewerben u. Geschäften. Übernahme aller Geschäfte, die dem Zweck des Unternehmens mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. Kapital: RM. 5 800 000 in 5800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Familiengründung. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikant Hugo Asbach, Wiesbaden; Fabrikant Franz Boltendahl, Eltville; Hermann Asbach, Rüdesheim. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Freiherr Moritz von Bethmann, Frankfurt a. M.; Dr. Albert Sturm, Rüdesheim a. Rh., Clemens Lammers, M. d. R., B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sektkellerei Ewald & Co. Akt.-Ges., Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, insbes. Erwerb des bereits diesen Zweck verfolg. Betriebes der Ewald & Co. G. m. b. H., Rüdesheim a. Rh., ferner der Handel mit Weinen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1923 um M. 17 000 000 u. nochmals 1923 um M. 35 000 000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 60 000 000 auf RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 36 000, Geb. 450 000, Fuhrpark 3783, Inv. u. Fabrikeinricht. 120 081, Debit. 488 381, Kassa u. Postscheck 2408, Eff. 532, Vorräte 416 017, Verlustvortrag 19 427, Verlust 137 372. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Akzept- verpflicht. 46 670, Kredit. 585 333, Hyp. 250 000. Sa. RM. 1 674 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 470 617, Verlustvortrag 19 427. – Kredit: Rohgewinn 333 245, Verlust 156 799. Sa. RM. 490 045. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Rud. Camal. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankfurt a. M; Eduard Widmer, Zürich; Hermann Asbach, Rüdesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privatbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges., Saalfeld a. S. Pössneckerstr. 55. Gegründet: 1892 als Privatbrauerei, Umwandl. in eine G. m. b. H. im Jahre 1908 u. in eine A.-G. am 22./10. 1925 mit Wirk. ab 1./7. 1925; eingetragen 20./11. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlassung in Schmiedefeld, Kr. Schleusingen, ferner 16 Niederlagen. Zweck: Fortführ. der von der Fa. Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H. in Saalfeld a. S. betrieb. Brauerei. Fabrikation untergäriger heller Biere, ferner Eisherstell., Malzfabrikation, Trebertrocknung, alkoholfreie Getränke; Verkauf von Mälzereiabfallprodukten, Trocken- trebern und Nasshefe. Betriebseinrichtung: 1 Doppelsudwerk mit 35 Ztr. Schüttung, 2 Kraftmasch. mit 80 u. 70 PS Leist., 3 Compressoren zu 40 000 Kal., 1 automat. Fassreinig.-Masch., 1 Flaschen- reinig.-Anlage, 1 Tonnenmälzerei von 12 000 Ztr. Leist.; 20 Lastkraftwagen, 27 Gespanne, 7 Eisenbahnbierwagen. – 67 Angest. 152 Arb. Fil. Schmiedefeld: Sudhausanlage mit 20 Ztr. Schüttung, 2 Kuhlmasch. zu je 45 000 Kal., 1 automat. Fasswaschmasch., 2 Lastzüge, 1 Personenauto, 4 Pferde –— 6 Angest., 30 Arb. —– Postscheckkonto: Erfurt 6072. 6. Bankverbindung: Bankverein, Schmiedefeld. Brau- meister: Oskar Gruber. Prokurist: Walter Schmidt. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Kapital: RM. 2 600 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. A.-G. in Leipzig. Anleihe: RM. 1 Mill. in Obl. von 1925 verzinslich zu 8 %. Zahlst. Erfurt: Dresdner Bank u. deren sämtliche Niederlassungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis o des Kap.), etwaige Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 112 625, Masch. u. Geräte 156 032, Inv. der Brauereien, Mälzereien, Niederl. u. Ausschanklokale 69 388, Pferde, Wagen, Kraftwagen u. Waggons 187 073, Fässer, Flaschen u. Kasten 171 753, Eff. 121 543, Kassa, Postscheck u. Wechsel 31 002, noch nicht begebene eig. Obl. u. Aktien 453 300, Guth. bei Banken, Konzern u. Tochterges. 219 236, Aussenstände 754 998, Darlehen u. Hyp. 1 681 712, Ablös.-K.