Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5137 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 146 800, Wechsel, Kassa, Postscheck 10 056 Debit. 1 288 065, Waren 704 228, amtlich notierte Wertp. 1 298 574, Beteilig. 100 000, Fuhr- park 1, Brennerei, Masch. 1, Fässer 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 341 375, Gewinn einschliesslich Vortrag 506 353. Sa. RM. 3 547 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 256 865, Gewinn 506 353. – Kredit: Gewinnvortrag 396 539, Warenerträgnisse 366 679. Sa. RM. 763 218. Dividenden 1923–1927: 0 %. (Gewinn wurde vorgetragen.) Direktion: Hugo Jacobi, Hermann Jacobi, Stuttgart; Stellv.: Ernst Wertheimer, Berlin. Prokuristen: Arthur Evers, Eugen Wieland. Aufsichtsrat: Fabrikant Kgl. dän. Konsul Max Straus, Stuttgart; Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Karl Mai, München; Dir. Dr. Berthold Blum, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Reichsbank-Girokonto, Württ. Vereinsbank Stuttgart, Fil. der Deutschen Bank. Postscheckkonto: Stuttgart 1015. Ö 200 51–200 53. £ Jacobiner. Württ. Weinbau-Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart, Immenhofer Str. 58. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 14./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Stadtrat Eberhard Krämer, Stuttgart. Zweck: Pflege des Weinbaus in Württemberg, der An- u. Verkauf württemb. Qualitäts- weine u. der zum Betrieb des Weinbaus erforderl. Gegenstände. Kabital: RM. 20 200 in 1010 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 202 Mill. in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 10 000 St.-A. Lit. B. zu M. 10 000, 10 000 Lit. C zu M. 5000 u. 50 000 Lit. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G-V. v. 13./12. 1924 Umstellung von M. 202 Mill. auf RM. 20 200 (10 000: 1) in 1010 St.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Mobil. 1, Fässer u. Fasslager 13 000, Kassa 26, Bank. guthaben 277, Verlust 6895. Sa. RM. 20 200. – Passiva: A.-K. RM. 20 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 608, Verlust 6364. – Kredit: Zs. 77, Verlust 6895. Sa. RM. 6972. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Mobil 1, Fässer u. Fasslager 1000, Kassa 109, Bank- guthaben 3755, Verlust 15 334. Sa. RM. 20 200. – Passiva: A.-K. RM. 20 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 673, Verlust auf verkaufte Fässer u. Abschr. 4548, Fässerabtretung an Vetter, München, lt. Gerichtsurteil 3326, Verlustvortrag 6895. – Kredit: Erlös aus Altpapier 21, Fässervermietung 70, Zs. 18, Verlust 15 334. Sa. RM. 15 444. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Paul Braun, Heilbronn; Hermann Hägele, Esslingen; Friedrich Kuhnle, Endersbach; Friedr. Erfle, Cannstatt; Herm. Mozer, Heilbronn; Paul Ilg, Stuttgart. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt.-Ges. in Thamsbrück (Thür.). Gegründet: 19. April/19. Juli 1890. Zweck: Mälzereibetrieb, auch Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art u. deren Verarbeitung. Absatz jährl. ca. 60 000–70 000 Ztr. Kapital: RM. 200 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200, letzt. nur mit 25 % eingez., ausgestattet mit 6½ % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 (5: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6½ % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 162 000, Masch. u. Apparate 4000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Laboratorium 1, Säcke 1, Utensil. 1, Automobil 4000, Eff. 27 001, Kassa 3413, Konto-Korrent 131 640, Bestände 55 860. – Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. I 44 256, do. II 85 743, Konto-Korrent 41 271, unerhob. Div. 244, Gewinn 46 405. Sa. RM. 402 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 152 150, Abschr. 11 452, Gewinn 46 405 (davon: Div. 22 825, Tant. 9007, R.-F. I 5743, do. II 4256, Vortrag 4572). – Kredit: Vortrag 2907, Waren 207 100. Sa. RM. 210 008. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 10, 12, 8, 5, 8, 8, 10, 15, 30, 15 000 %, GM. 10 je Aktie, 10, 10, 10, 12½ % (Div.-Schein 38). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 322