5138 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Ernst Weissbach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgerm. a. D. Otto Böttcher, Langensalza; Stellv. Bank-Dir. Conrad Hocke, Langensalza; Freigutsbes. Aug. Bohn, Thamsbrück; Lehrer Arno Nicol, Wehnde b. Duderstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Commerz- u. Privatbank. Duhr-Conrad-Fehres Akt.-Ges. in Trier, Simeonstr. 45. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, die Beteil. an Betrieben des Wein. baues, des Weinhandels u. die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 550 000 in 500 Akt. zu RM. 1100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 550 000 in 500 Aktien zu RM. 1100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 464 014, Masch. u. Auto 3808, Beteilig. 24 100, Aussenstände 190 298, Postscheck 1762, Vortrag aus Gewinn- u. Verlust-K. 34 172. –— Passiva: A.-K. 550 000, Verbindlichkeiten 153 195, Gewinn 14 960. Sa. RM. 718 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 238 790, Gewinn 14 960. Sa. RM. 253 751. – Kredit: Bruttogewinn RM. 253 751. Dividenden 1922–1927: ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Ströher, Trier. Aufsichtsrat: Frau Witwe Franz Duhr, Christine geb. Conrad-Fehres, Trier; Franz Duhr, Birtlingen: Wilh. Haag, Bingen; Bank-Dir. Dr. Anton Wald, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinhaupt Akt.-Ges. in Trier, Kaiserstrasse 30/31. Der G.-V. v. 9./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H. G.B. gemacht, dass buch- mässig die Hälfte des A.-K. verloren ist. Die G.-V. v. 8./9. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: W. Rautenstrauch, H. Schmitt. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Wein, Spirituosen u. verwandten Waren. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 35 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 40 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. derart, dass je 10 St.-Akt. zu M. 1000 zu 1 Aktie zus.gelegt wurden u. der Nennwert dieser Aktien u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 ermässigt worden ist. Gleichzeitig fand die Umwandl. der Vorz.-Akt. (Nr. 1–10 000) in St.-Akt. statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Transportwesen u. Ein- richt. 8283, Wertp. 123 875, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2684, Waren u. Material. 812 012, Aussenstände 269 810, Verlust 962 517, (Sicherheitshyp. u. Grundschuldbriefe 730 000). — Passiva: A.-K. 1 000 000, Verpflicht. 1 100 516, Hyp. 138 365, Rückl. 140 301, (Sicherheitshyp. u. Grundschulden 730 000). Sa. RM. 2 379 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 155 195, Steuern 7843, Abschr. u. Rückl. 92 210, Werbekosten 121 115, Bankspesen u. Zs. 38 542. – Kredit: Rohgewinn 196 659, Nachlass, Banken u. Darlehnsgeber 175 000, Verlust 43 248. Sa. RM. 414 908. Dividenden 1921–1927: 10, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Advokatanwalt Dr. Eugen Steichen, Luxemburg; Dir. Otto Gall, Düssel- dorf; Rechtsanw. Zeigan, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbankgirokonto; Luxemburg: Banque Werling, Lambert & Cie. * Brauerei und Mälzerei Ulm Aktiengesellschaft, Ulm. Gegründet: 5./7. 1928; eingetr. 16./7. 1928. Gründer: Karl Veitl, München; Syndikus Wilhelm Wieler, Syndikus Arthur Schuler, Gustav Schickler, Bankier Ernst Thierer, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei u. Mälzerei zur Herstellung von Malzprodukten für Bierbrauereien u. den Nebenprodukten u. der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Brauerei-Dir. a. D. Hermann Thalmessinger, Stuttgart; Malzfabrikant Georg Langenbucher, Dettingen a. Albuch. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hans Stoltze, Stuttgart; Hopfenhändler Hans Schmidt, Laupheim, öffentl. Notar Julius Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.