Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 5139 Bruckbräu Akt.-Ges., Wasserburg am Inn. Gegründet: 2./7. 1923, eingetr. 6./8. 1923. Hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Brauereien: Stechl & Meyer, Wasserburg, Georg Gassner, Wasserburg u. Schlossbrauerei Hart. Diese 3 Brauereien sind jahrhundertealte Betriebe u. seit Generationen im Familien- besitz. Firma bis 1924: Aktienbrauerei Wasserburg a. I. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen oder damit in Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Herstellung von untergärigem Bier u. von Malz. Neben- produkte-Verwertung geschieht teils im eigenen Betriebe, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 25 Ztr. Schüttung, neuzeitl. maschinelle Ein- richtung, Mälzerei; 2 Kraftwagen, 4 Gespanne. – 22 Angest. u. Arbeiter, Kapital: RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 400 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 78 508, Brauereieinricht. 24 219, Vorräte 84 434, Kassa 4318, Wertp. 1393, Aussenstände 170 463, Hyp.-Darlehen 105 356. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 266 779, gesetzl. Rückl. 10 800, Abschr.-Erstatt.-K. 25 100, Delkr. 10 292, Kellerneubau-Rückl. 30 000, Gewinn 17 720. Sa. RM. 468 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukosten 23 604, Personal- do. 84 704, Geschäfts- Unk. 56 563, Unterhalt der Brauereieinricht. 38 886, Steuern 129 491, Abschr. 26 145, Roh- gewinn 27 504. Sa. RM. 386 899. – Kredit: Saldo-Erlös aus Bier, Brauereiabfällen u. Sonstigem 386 899. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Johann Baptist Meyer. Aufsichtsrat: Christoph Stechl, Georg Gassner, Paul Schnetzer, Brauerei-Dir. Anton Koch, Geh. Komm.-Rat Pröbst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Wasserburg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Ver. Städtische Sparkasse u. Volksbank. Postscheckkonto: München 30 217. 17. $ Bruckbräu. C. T. Hünlich Akt.-Ges. in Wilthen bei Bautzen. Gegründet: 25./3. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1916; eingetr. 20./5. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlassung in Köln a. Réh. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma C. T. Hünlich in Wilthen seit 1842 betriebenen gewerblichen Unternehmens; Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand und anderen Erzeugnissen des Nahrungsmittelzweiges sowie der Handel mit solchen; Beteili- gung der Ges. an Unternehmungen, die das gleiche Gewerbe betreiben wie die Akt.-Ges. C. T. Hünlich, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: RM. 870 000 in 43 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, erhoht bis 1923 auf M. 120 000 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 unter Einziehung von M. 33 000 000 St.-Akt. franco Valuta von M. 87 000 000. auf RM. 1 740 000 derart, dass der Nennwert der 85 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf je RM. 20 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Zwecks Beseitigung des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 7./10. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 870 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. 13 297, Geb. 344 789, Apparate u. Masch. 63 110, Utensil. 12 181, Fastagen 31 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6571, Fuhrpark u. Kesselwagen 45 810, Waren 1 237 873, Kassa u. Wechsel 11 642, Postscheck 4537, Eff. 8251, Beteil. 8300, Hyp. 2105, lauf. Rechn. 817 710, (Avale u. Industrie-Belastung 486 000). – Passiva: A.-K. 870 000, R.-F. 20 000, Hyp. 323 707, Branntweinabgaben, Zölle 475 482, lauf. Rechn. 847 906, Gewinn 70 784, (Avale u. Industrie-Belastung 486 000)., Sa. RM. 2 607 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Zs. 642 698, Abschr. 58 624, Gewinn 70784 (davon R.-F. 10 000, Div. 52 200, Vortrag 8584). – Kredit: Vortrag 10 745, Waren- rohgewinn 761 363. Sa. RM. 772 108. Kurs Ende 1925–1927: 11, 26, 68.5 %. Freiverkehr Dresden. Auch Freiverkehr Berlin. Dividenden 1916/17–1927/28: 12, 12, 12, 12, 15, 25, 500, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Dr. Christian Hünlich, Walther Fässer. Prokuristen: Erich Hanke, Albert Bäderich. Aufsichtsrat: Vors. Gotthard Seiferth; Stellv. Arthur Geissler, Dr. jur. August Weber, Jul. Hünlich, Carl Harter, Frau Hedwig Hünlich, Fritz Hünlich, Heinrich Melching; vom Betriebsrat: K. Grützner, E. Herrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Bautzen: Commerz- u. Privat-Bank Filiale Bautzen, Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Dresden: Disc.-Ges., Sächs. Staatsbank. 322*