5140 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Max Näther Akt.-Ges., Wilthen i. Sa. Gegründet: 1918; eingetr. 15./7. 1918 in Schirgiswalde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das von Aug. Kahlert in Wilthen unter der Firma Polenzer Likör-Spezialitäten Max Näther & Comp. in Wilthen betriebene Destillationsgeschäft mit deren Lager- u. Kontoreinrichtungen sowie den Weinvorräten gegen Gewährung von M. 4000 in Aktien der Ges. erworben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva; Masch. u. Apparate 4800, Utensil. 400, Anlage (Auto)-K. 3087, Kassa 853, lauf. Rechn. 33 228, Waren 5568, Verlust 260. –Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Delkr. 1500, lauf. Rechn. 35 699. Sa. RM. 48 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 540, Abschr. 1391. – Kredit: Gewinn- vortrag von 1926/27 412, Rohgewinn 12 141, Zs. 116, Verlust 260. Sa. RM. 12 931. Dividenden 1918/19–1927/28: . 15, 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Rauen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. P. G. Seiferth, Magdeburg; Dr. Christ. Hünlich, Wilthen i. Sa.; Rechtsanw. Frhr. Dr. H. Christoph v. Beschwitz, Dresden. Zahlstellen: Wilthen: Ges.-Kasse; Bautzen: Commerz- u. Privatbank. Max Dönitz Akt.-Ges., Zschieren b. Dresden. Gegründet: 19./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924: eingetragen 10./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Schaumweinkellerei; Übernahme u. Weiterbetrieb des unter der Fa. Max Dönitz in Zschieren betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, die Herstell. von Weinen, Schaum- weinen u. Getränken jeder Art unter Verwert. von patentierten Gärungsverfahren, die Herstell. von anderen Nahrungs- u. Genussmitteln sowie der Handel mit diesen Fabrikaten u. die Verwert. der Gärungsverfahren oder Patente durch Begebung von Lizenzen. In 1927 brachte die Ges. Naturfruchtgetränke in Würfelform heraus nach eigenem neuen Verfahren. Durch grössere Darlehen (bis zur Höhe des Steuerkapitals, durch Vertrag gesichert bis Ende 1930), die der Ges. von befreundeter Seite zur Verfügung gestellt „ ist die Weiterführung der Ges. auch fernerhin gesichert. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 80 000 durch Rückgewährung von RM. 80 000 Akt. ohne Gegenleistung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 28 811, Masch., Inv. u. Einbau 21 400, Forder. 31799, Kassa, Postscheck 1483, Patente u. Warenzeichen 1, Verlust 37 849. – Passiva: A.-K. 70 000, Verbindlichkeiten, Darlehen u. Bank 36 258, Akzepte 15 086. Sa. RM. 121 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl. Unk. 51 431, Steuern 1957, Abschr. 3384. – Kredit: Waren 34 841, Verschiedene 20 125, Verlust 1806. Sa. RM. 56 773. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Max Dönitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Arthur Walter, Dresden; Fabrikdir. a. D. Joh. Dönitz, Efiedrich- roda i. Thür.; Frau Frieda Dönitz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *=