Nahrungs- . Genussmittelindustrie, Juckerfabriken, Hühlenfabrikate, Tutterartikel. Geb. Querinjean, Akt.-Ges., Aachen, Passstr. 8. Gegründet. 7./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Fa. Geb. Querinjean zu Aachen, Herstellung u. Verwertung von Zigarren u. Tabakwaren aller Art. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 32 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrikgeb. 120 400, Fabr.-Einricht. u. Inv. 50 600, Hyp. 12 400, Kassa, Wechsel u. Banken 15 319, Debit. 93 130, Warenvorräte 282 259, Vortrag aus 1925 u. 1926 153 736, Verlust 33 843. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1152, Kredit. 190 536. Sa. RM. 791 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 21 843, Abschr. 12 000. Sa. RM. 33 843. – Kredit: Verlust RM. 33 843. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Heinrich Solheid. Aufsichtsrat. Heinrich Querinjean, Aachen; Jakobus Nienhuys, Amsterdam; Bürger- meister a. D. Alfons Bellefontaine, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Rohzucker-Produktion 1916/17–1927/28: 78 750, 88 464, 64 372, 37 498, 58 272, 52 774, 61 774, 52 660, 91 252, 100 354, ?, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 488 950, 516 000, 423 800, 315 900, 392 730, 415 630, 576 900, 468 300, 644 200, 719 800, 726 000, ? Ztr. Im Jahre 1922/23 auf Weisszucker umgestellt. Zweck: Herstell. von Zucker u. Sirup aus Rüben, Trocknen von landwirtschaftl. Pro- dukten sowie Herstell. v. Ziegeleifabrikaten u. die kaufmänn. Verwert. d. genannt. Erzeugnisse. Kapital: RM. 556 800 in 696 Akt. zu RM. 800. A.-K. bis 1921 M. 759 000 (Vorkriegs- kapital), dazu lt. G.-V. v. 11./6. 1921 M. 45 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 150 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1500 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 auf M. 1 044 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 044 000 auf RM. 556 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 26 000, Geb. 179 000, Masch. u. Geräte 369 000, Betriebs-F. der Ökonomie Gr. Bartensleben 210 000, Kassa 1451, Inventur 1 124 512. Reparat.-K. 225 500, Debit. 641 384. – Passiva: A.-K. 556 800, Grundschuld I 11 885, do. II 86 875, R.-F. 55 680, Akzepte 334 354, Reparat.-Hyp. 225 500, Kredit. 1 505 753. Sa. RM. 2 776 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Geschäfts-Unk. 1 811 616, Abschr. 51 528. – Kredit: Zucker 1 731 429, Melasse 118 098, Trocknungs-K. 13 616. Sa. RM. 1 863 144. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 26 000, Geb. 176 800, Masch. u. Geräte 360 200, Inv. der Ökonomie Gr. Bartensleben 210 000, Kassa 408, Inventurbestände 467 616, Reparations-K. 181 500, Debit. 680 536, Verlust der Fabrik April/Juni 149 250, Verlust der ÜÖökonomie Gr. Bartensleben 129 908, Ökonomie Gr. Bartensleben 192 796. – Passiva: A.-K. 556 800, Grundschuld I 11 885, do. II 86 875, R.-F. 55 680, Akzepte der Fabrik 204 953, Akzepte der Ökonomie Gr. Bartensleben 60 752, Wertberichtig.-K. der ÖOkonomie Gr. Bartensleben 193 724, Reparationshyp. 181 500, Kredit. 1 222 847. Sa. RM. 2 575 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 149 250, Ökonomie Gr. Bartensleben 129 908. – Kredit: Verlust der Fabrik 149 250, Verlust der Okonomie Gr. Bartensleben 129 908. Sa. RM. 279 159. „ Gewinn 1913/14–1927/28: M. 4460, 5342, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: W. Junge, Otto Schweinhagen, Landwirt Arnold Angerstein, R. Keindorf, Dr. H. Tangermann, H. Grabach, R. Braune. Betriebs-Direktor: W. Gehrke. Aufsichtsrat: W. Jacobs, Wefensleben; Fr. Braune, Morsleben; Wilh. Knape, Bregenstedt; Otto Schenk, Kl. Bartensleben; Gustav Barnstorf, Beendorf; Fr. Pennigsack, Ad. Angerstein, Eimersleben; Otto Müller, Helmstedt; Otto Homan, Arthur Tiedge, Ostingersleben; Wilh. Jordan, Schwanefeld; A. Gastmann, Sommersdorf; Otto Böhme, Beendorf; Dr. Tangermann, Fr. Siedentopf, Belsdorf; Franz Wedemeyer, Ummendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. – Zweck: Fabrikation von Zucker u. der Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Zuckererzeugung 1920/21–1927/28: 40 980, ?,?, 50 000, 76500, 98 000,