=― 5142 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 82 400, 93 600 Ztr. Rübenverarbeitung: 307 400, 500 000, 376 700, 365 000, 576 000, 680 000, 538 000, 666 780 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 4./5. 1922 beschloss Erhöh, um M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 2 Mill., davon nur M. 200 000 St.-Akt. begeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 „ durch Abstempelung der 1200 Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 10285 Aktiva: Anlage 610 950, Kassa 9914, Bankguth. 24 890, 289 017, Wertp. 28 000, Bestände u. Materialien 1 089 818. –Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Ern. F. 20 000, Gläubiger 1 252 960, Gewinn 59 630. Sa. RM. 2 052 590. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 079 109, Gewinn 59 630. – Kredit: Vortrag 4436, Betriebseinnahmen 2 134 303. Sa. RM. 2 138 739. Dividenden 1912/13– 1927/28: 3, 0, 3, 2, 2, 5, 5, 10, 20, 40, ?, 6, , 3, 5 6 %. Direktion: Techn. Dir. Dr. W. Cramer kaufm. Dir. Dr. Alfred Bohme, Stellv. Gustav Enss. Aufsichtsrat: Vors. E. Lietz, Schönwiese; Stellv. Joh. Wiehler, Klettendorf; K. Pohl- mann, Katznase; P. Vollerthun, Klackendorf; M. Claassen, Notzendorf; Gutsbes. W. Herrmann, Königshof; Otto Tornier, Fischau; W. Wüst, Notzendorf; R. Sielmann, Lecklau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Marienburg: Giro- Zentrale Marienburg. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften. Besitztum: Das Fabrikgrundst. umfasst eine Fläche von 11 ha u. die der Landwirtschaft in Alt-Jauer 635 ha 54 a 4 qm, in Poischwitz 110 ha 97 a 1 qm, in Peterwitz 114 ha 6 a 10 qm u. in Hermannsdorf 32 ha 97 a 80 qm. Produktion 1916/17–1927/28: 185 300, 83 486, 138 800, 56 166, 103 417, 98 282, 141 758, 98 182, 136 250, 254 222, 245 188, 247 030 Ztr. Rübenverarbeit.: 779 480, 564 910, 891 370, 408 960, 685 500, 469 260, 952 200, 711 100, 806 220, 1 132 160, 1 062 910, 1 160 500 Ztr. Kapital: RM. 2 400 000 in 1643 Akt. zu RM. 1200 u. 1071 Akt. zu RM. 400. A.-K. bis 1920 M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 000 000 in 714 St.-Akt. zu M. 1000, 1902 Akt. zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1800, übern. von einem Konsort. (Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank, Breslau), angeb. den bisher.-Aktion. im Verh. 1 1 bis 2./11. 1922 zu 350 %. Kap.-Umstell. K. G. V. v. 1./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 in 119 Akt. zu RM. 1200, 7620 Akt. zu RM. 240 u. 1071 Akt. zu RM. 400. 1928 Umtausch der 7620 Akt. zu RM. 240 in 1524 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Vor-Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrik- Grundst. 22 000, Grundbesitz Gramschütz 1, Landwirtschaft 1 817 955, Pachtung Wahlstatt 105 000, Fabrik-Geb. 360 000, Wohnhäuser 171 000, Masch. u. Apparate 900 000, Blättertrocknungsanlage 1. Rieselanlage 1, Anschluss- gleis Alt-Jauer 26 000, do. Goldberg 1, Fuhrpark 5000, Hyp. 300 000, Kassa 15 550, Wertp. 13 269, Debit. 1 387 668, Wechsel 16 811, Kap.- Ertragssteuer 147, Hyp. Amort. 37 501, Bestände an Waren 1 461 862. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 257 417, Hyp. 750 000, Deutsche Zuckerbank. A.-G., Berlin 346 594, Kredit. 2 853 897, Div. 1471, Lohnsteuer 588, Gewinn- vortrag auf 1928/29 29 800. Sa. EM. 6 639 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Rüben 3 354 303, Zucker- steuer 948 515, Zs. 118 286, Abschr. 131 045, Gewinn 35 853 (davon: R.-F. 1407, Sonderabschr. 4644, Vortrag 29 800). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 7700, Waren- K. u. Überschuss der Landwirtschaft 4 577 103, Wertp. 3201. Sa. RM. 4 588 004. Kurs Ende 1925–1927: 60, 100, 90 %. Notiert im Freiverkehr Breslau. „ 1912/13–1927/28: 4, 4, 7½, 11, 20, 23, 25, 25, 30 £ 10, 35 £ 15, 105, 20, Vorstand: Franz Reinhardt, Ernst Schander, Friedrich Rühmkorf. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Freih. W. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Czettritz-Neuhaus, Kolbnitz; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Reichsgraf Ernst v. Wolkenstein Trostburg auf Lobris b. Jauer. Zahlstellen: Ges. Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Liegnitz: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Jauer: Kreis- Sparkasse, Bank-Abt., Städt. Sparkasse, Bank-Abt. Eierteigwaren- und Maccaroni-Fabrik Rheingold. Akt.-Ges. in Andernach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt van Bebber, Andernach, nach dessen Mitt. selbst auf die bevor- recht. Forder. keine Div. entfällt. Am 30./4. 1928 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Die Firma ist lt. Bek. v. 8. Mai 1928 von Amts wegen „ Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.